Der Steckbrief
Blattflecken durch Stemphyllium vesicarium an Tomaten – ein neues Problem?
Blattflecken an Tomaten können durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden. Am bekanntesten sind die Kraut- und Braunfäule, verursacht durch Phytophthora infestans sowie die Samtfleckenkrankheit, hervorgerufen durch Fulvia fulva. Weitere mögliche Ursachen können Pilze wie zum Beispiel Septoria lycopersici, Alternaria solani sowie unterschiedliche Bakterien, Viren und nichtparasitäre Schadursachen sein.
- Veröffentlicht am
Im Sommer 2021 wurde erstmals der Pilz Stemphylium vesicarium im geschützten Bioanbau im Norden und Süden Deutschlands an verschiedenen Tomatensorten auf symptomatischen Blättern gefunden. Der Nachweis erfolgte morphologisch und molekularbiologisch anhand von Einzelsporenisolaten. Das Pathogen verursachte nach Inokulation von Testpflanzen dieselben Symptome und konnte aus den Läsionen reisoliert werden, was S. vesicarium als Ursache für die beobachteten Schäden an Tomate bestätigt. Stemphylium vesicarium an Tomate kommt in Deutschland bisher nur eine untergeordnete Bedeutung zu. Allerdings hat der Pilz durchaus das Potenzial, größere Schäden zu verursachen. Bei starkem Befall können große Teile eines Blattes oder das ganze Blatt, viele...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast