Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
49. Osnabrücker Kontaktstudientage

Vertical-Indoor-Pflanzenfabriken sind (noch) nicht rentabel

In den nächsten 30 Jahren soll die Weltbevölkerung um etwa 25 % wachsen. Das bedeutet eine steigende Nachfrage nach Lebensmitteln, landwirtschaftlicher Nutzfläche und Ressourcen für die Produktion landwirtschaftlicher sowie gartenbaulicher Erzeugnisse. Das lässt sich nur über eine Effizienzsteigerung der Fläche erreichen.

Veröffentlicht am
Die Indoor-Vertical-Farm-Versuchsanlage der Hochschule Osnabrück wird über das Projekt SUSKULT gefördert.
Die Indoor-Vertical-Farm-Versuchsanlage der Hochschule Osnabrück wird über das Projekt SUSKULT gefördert. HS Osnabrück/Raaz
Ein nachhaltiger Lösungsansatz könnten Indoor-Vertical-Farm-Produktionssysteme oder Urban-Sky-Farming, in die Höhe gerichtete Produktionssysteme, sein. An der Hochschule Osnabrück befassten sich die drei Studenten Ahmed El-Etri, Niklas Mansfeld und Waldemar Raaz im fünften Fachsemester des Studiengangs Angewandte Pflanzenbiologie mit diesem Konzept. Auf den 49. Osnabrücker Kontaktstudientagen, die im November 2020 online durchgeführt wurden, erläuterte Waldemar Raaz die gemeinsam erarbeitete Planung und Bewertung eines Indoor-Vertical-Farm- Produktionssystems für den Anbau von Blattsalaten auf einer Kulturgrundfläche von 1.000 m² mit zehnlagigen Standard- Palettenregalen für Floating-Trays des verwendeten hydroponischen Kultursystems. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos