Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Im Dialog mit den Pflanzen

Brauchen wir in der Pflanzenernährung neue Impulse? Im Schwerpunkt Bewässerung & Düngung sagt die Autorin Ingrid Hörner, wie der Messung von Brix-Werten einiges mehr abzugewinnen ist, als vor vielen Jahren bekannt war. Es ist, als ob man über den Brix-Wert in eine Art Dialog mit der Pflanzen einsteigen kann. Was braucht sie, was müssen wir ihr geben?

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Südafrika sei dank der Aktivitäten des Giganten Woolworth schon längst  von der High Brix Bewegung „erobert“ worden. „Im letzten Jahr ist die  Welle über die US-amerikanischen, australischen und neuseeländischen  Pflanzenproduzenten gerollt“, sagt die Autorin. Auch Anbauer in den  Niederlanden drücken schon die Schulbank und informieren sich, gestützt  auf das Wissen von Beratern über das Messen des Pflanzensafts und die  daraus folgenden Vorteile für den Anbau, für die Umwelt und für den  Konsumenten.

Von der Brix-Messung Überzeugte gehen davon aus, dass nur ausgewogen  ernährte Pflanzen immun sind gegenüber Schädlingen und Krankheiten und  dass sie stressfreier wachsen. In der Folge sinken die Ausgaben für Düngemittel  und Pflanzenschutzmaßnahmen. Bedeutet Messen neues Wissen für  den Landwirt? Teilen sich so die Pflanzen uns mit? 

Selbstverständlich bekommen Sie mit dem großen Messeteil das Neueste, Aktuellste, Hilfreichste, dass  Ihnen den Alltag in den Betrieben, sowohl im Gemüsebau wie auch in der  Spargelproduktion nützt, erleichtert und verbessert!

Ihre Elke Hormes