Maßnahmen zur Erhöhung der Wasserqualität für die Beregnung in einem Thüringer Praxisbetrieb
Kopfkohl – Bewässerung gut, alles gut
Bei Kopfkohl sichert die Bewässerung
sowohl den Ertrag
als auch die Marktfähigkeit.
Auch arbeitswirtschaftliche
Vorteile ergeben sich, wenn
die Beregnung optimal gestaltet
wird. Dies zeigen Ergebnisse
eines Versuchs in Thüringen.
- Veröffentlicht am
Der Anbau von Kopfkohl hat im Freistaat Thüringen traditionell eine große Bedeutung. In den Anbaugebieten um Mühlhausen und Altenburg wird er sowohl für den Frischmarkt als auch für die Verarbeitung angebaut. Nach dem starken Rückgang der Anbauflächen in den 1990er- Jahren, wird jetzt auf etwas mehr als 200 ha Kopfkohl in Thüringen produziert. Im Jahr 2009 macht diese Fläche 14% des Feldgemüseanbaus in Thüringen und 6% des bundesweiten Gemüseanbaus aus.In Thüringen wird Kopfkohl zum großen Teil gepflanzt. Es gibt aber auch Betriebe, die im Vertragsanbau für die Verarbeitungsindustrie die Direktsaat praktizieren. Marktgerechte Kohlproduktion nur mit Zusatzbewässerung Unter den klimatischen Bedingungen der Thüringer Anbaugebiete mit...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal