Studie
Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Möhren – mindestens zweimal pro Woche – gegen Grünen Star
- Veröffentlicht am
Ältere Frauen, die mehr als zweimal pro Woche Möhren aßen, hatten im Vergleich zu denen, die seltener als einmal pro Woche Karotten auf dem Speiseplan hatten, ein um 64% geringeres Risiko, an Grünem Star (Glaukom) zu erkranken.
Dies ist das Ergebnis einer Studie der Forschergruppe um A. L. Colemann von der Abteilung für Augenheilkunde und dem Jules Stein Augeninstitut der Universität von Kalifornien in Los Angeles. Einbezogen waren 1.155 Frauen aus verschiedenen Regionen der USA. Die Studie war ein Teilprojekt einer größeren Untersuchung über osteoporosebedingte Knochenbrüche.
Die Diagnose von Grünem Star haben Glaukom-Spezialisten vorgenommen, die auch die Fälle einbezogen haben, in denen nur ein Auge von der Erkrankung betroffen war. Bei der systematischen Befragung nach den Verzehrsgewohnheiten wurden auch einzelne Arten oder Artengruppen von Obst und Gemüse getrennt erfasst.
Außer für Möhren zeigte sich bei den Gemüsearten auch ein günstiger statistischer Zusammenhang zwischen dem Glaucom-Risiko und dem Verzehr von Grünkohl und anderen Blattkohlarten (kale und green collards) – möglicherweise, weil grüne Blätter, ebenso wie Möhren, besonders karotinreich sind.
Dies ist das Ergebnis einer Studie der Forschergruppe um A. L. Colemann von der Abteilung für Augenheilkunde und dem Jules Stein Augeninstitut der Universität von Kalifornien in Los Angeles. Einbezogen waren 1.155 Frauen aus verschiedenen Regionen der USA. Die Studie war ein Teilprojekt einer größeren Untersuchung über osteoporosebedingte Knochenbrüche.
Die Diagnose von Grünem Star haben Glaukom-Spezialisten vorgenommen, die auch die Fälle einbezogen haben, in denen nur ein Auge von der Erkrankung betroffen war. Bei der systematischen Befragung nach den Verzehrsgewohnheiten wurden auch einzelne Arten oder Artengruppen von Obst und Gemüse getrennt erfasst.
Außer für Möhren zeigte sich bei den Gemüsearten auch ein günstiger statistischer Zusammenhang zwischen dem Glaucom-Risiko und dem Verzehr von Grünkohl und anderen Blattkohlarten (kale und green collards) – möglicherweise, weil grüne Blätter, ebenso wie Möhren, besonders karotinreich sind.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast