Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Welche Sorten bei Melonen?

Melonen sind eine Nischenkultur. Wer sich damit beschäftigt, trifft auf eine Vielfalt von Typen und Sorten. An der LVG Heidelberg wurde eine große Anzahl davon im Folienhaus und im Freiland auf „Herz und Nieren“ geprüft.
Veröffentlicht am
2007 wurde in Heidelberg ein großes Sorten-Screening zu Melonen im
Folienhaus und im Freiland durchgeführt.
2007 wurde in Heidelberg ein großes Sorten-Screening zu Melonen im Folienhaus und im Freiland durchgeführt.
Melonen erfreuen sich bei den Verbrauchern zunehmender Beliebtheit. Im konventionellen Anbau wie in der biologischen Produktion steigt die Nachfrage nach regionaler Ware. Aus diesem Grund wurde an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt in Heidelberg im Jahr 2007 eine Sortensichtung von elf verschiedenen Melonentypen vorgenommen, um die Eignung für den Anbau im kalten Folienhaus und im Freiland zu testen. Bei den kleinfruchtigen Zuckermelonen für den Anbau im Folienhaus und Freiland wurden insgesamt acht verschiedene Typen nebeneinander aufgepflanzt. Bis auf die weißfleischigen Galia-Melonen war das Fruchtfleisch bei allen Sorten orangefarben. Bei den Wassermelonen wurden insgesamt drei rotfleischige Typen im Freiland getestet. Anbau...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: