Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Harm und Sabrina Feil, Kronprinzenkoog

Vielfalt im klassischen Kohlanbaugebiet

Die klassischen Gemüsebaubetriebe in Dithmarschenproduzieren Kopfkohl. Es ist aber viel mehr möglich, wie das Beispiel von Harm Feil zeigt.

Veröffentlicht am
Harm und Sabrina Feil setzen auf Vielfalt in dem traditionellen Kohlanbaugebiet Dithmarschen.
Harm und Sabrina Feil setzen auf Vielfalt in dem traditionellen Kohlanbaugebiet Dithmarschen.Fotos: Fischer-Klüver
Der Weg hin zu weiteren Kulturen ist auch dem Russland-Embargo vor einigen Jahren geschuldet, das den Kohlabsatz nach Russland unterband. Harm Feil wollte weg vom Exportprodukt Weißkohl, hin zu in Deutschland gefragten Gemüsearten. Bis auf den noch in der Produktion befindlichen Weißkohl werden heute 90?% der Ernte in Deutschland und nach Skandinavien verkauft. Rosenkohl ist das Wintergemüse schlechthin, doch nur wenige Produzenten haben sich darauf spezialisiert. Harm Feil ist einer der drei großen Rosenkohlproduzenten Norddeutschlands. Er bewirtschaftet in vierter Generation einen Intensiv-Gemüsebaubetrieb an der Nordsee, im Dithmarscher Kronprinzenkoog, den er vor drei Jahren von seinem Vater Thies Feil übernahm. Der Senior arbeitet...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos