Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nicht nur absterbende Triebe …

Folgeschäden der Spargelfliege

Schäden durch die Spargelfliege sind nicht nur in Form der allgemein bekannten absterbenden Triebe zu finden. Darüber hinaus kann es auch zu Schäden kommen, die oft nicht gleich dem eigentlichen Verursacher zugeordnet werden. Hier soll der folgende Beitrag zu einer weiteren Sensibilisierung führen.

Veröffentlicht am
Spargelfliegen legen ihre Eier in jungen Trieben ab.
Spargelfliegen legen ihre Eier in jungen Trieben ab.
Die Spargelfliege (Platyparea poeciloptera) ist einer der ersten intensiv beschriebenen Schädlinge des Spargels. Bereits in den 1930er-Jahren sind umfangreiche Versuche und Beobachtungen durchgeführt worden. Dennoch finden sich bei genauerer Betrachtung immer wieder neue Aspekte dieses Schädlings, der an seiner Schadpotenz nichts eingebüßt hat. Der Lebenszyklus der Spargelfliege ist hinreichend beschrieben und soll daher an dieser Stelle nicht erneut wiedergegeben werden. Für die Praxis besondere Bedeutung hat aber die Erfahrung, dass die Tiere im Gegensatz zu vielen anderen Schädlingen sehr ortstreu sind. Die Befallsgefahr steigt daher rapide an, wenn sich in direkter Umgebung eine jüngere Spargelanlage befindet. Auch bei durchgeführten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: