Allgemeine Grundlagen
Pflanzenschutz – mechanische und physikalische Maßnahmen
- Veröffentlicht am
Physikalische und mechanische Pflanzenschutzmaßnahmen können vorbeugend und direkt nach Auftreten der Schadursache angewandt werden. Grundsätzlich unterscheidet man diese Verfahren nach ihrem vorrangigen Einsatz im Freiland oder unter Glas. Im geschützten Anbau werden im Gegensatz zum Freilandanbau die Temperatur und die Belüftung exakt gesteuert. So lässt sich das Pflanzenwachstum optimieren. Dabei wird aber auch die Blattnässedauer der Pflanzen minimiert. Damit sinkt das Infektionsrisiko für pilzliche Schaderreger (Falschen Mehltau, Grauschimmel, Braunfäule) (→ Gewächshausklima). Thermische Verfahren Bei der Bekämpfung von Schaderregern in Saatgut, Substraten und Böden kann zum einen thermische Energie prophylaktisch genutzt...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast