Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
11. und 18. September 2009

Zwei Seminare „Melanzani, Physalis & Co“

In Österreich sind zum Thema „Unbekannte Nachtschattenarten“ zwei Veranstaltungen mit ähnlichem Programm geplant. Mit diesen Veranstaltungen sollen die Jubiläen „10 Jahre Schönbrunner Seminare“ und „60 Jahre Zinsenhof“ gewürdigt werden.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Am Freitag, dem 11. September 2009, findet von 10.00 bis circa 13.30 Uhr in der Gemüseversuchsanlage Zinsenhof, Ruprechtshofen, das erste dieser beiden Seminare statt. Wolfgang Palme, HBLFA für Gartenbau, Schönbrunn, führt ein in das Thema „Im Reich der Nachtschattengewächse: unbekannte Früchte im Porträt“. Über Bioanbau und -vermarktung von Melanzani (Auberginen) in der Praxis berichtet Walter Scharler, Wetzawinkel bei Gleisdorf. Bio-Physalis im Beerengarten heißt das Thema von Johannes Hummel, Himbeergarten Hummel, Loosdorf. Wolfgang Palme präsentiert eine Nachtschatten- Ausstellung (hierzu zählt auch die Verkostung von Spezial-Kohlarten). Kulinarische Kostproben kommen von Johann Reisinger, Koch und Geschmackpädagoge. Im Versuchsgewächshaus können Melanzani, Andenbeere, Tomatillo, Erdkirsche, Litchi-Tomate, Schwarzbeere, Pepino, Känguruapfel, Baumtomate, Lulo-Pflaume, Kannibalen-Tomate und viele mehr besichtigt werden.
Am Freitag, dem 18. September 2009, findet die zweite Veranstaltung in der Kammermeierei in der Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Wien- Schönbrunn von 14.00 bis circa 21.00 Uhr statt. In dieser Vortragsveranstaltung referiert Dr. Anton Weber, Institut für Botanik der Universität Wien, über die Botanik der Nachtschattengewächse im Überblick. Blüte, Wuchs, Inhaltsstoffe. Wolfgang Palme, HBLFA für Gartenbau, Schönbrunn, hält den Vortrag „Im Reich der Nachtschattengewächse: unbekannte Früchte im Porträt“. Christoph Wurm, Verein Aniwantha – Nachbars Garten, Bio-Gemüse aus der Region, Oftering bei Linz, berichtet über „Physalis: Herkunftsland Österreich“. Willibald Huber, Spar Akademie, Spar Österreich, Wien, spricht zum Thema „Exotische Früchte im Supermarkt: am Beispiel von Physalis, Pepino und Co. „Die Zukunft des Geschmacks und seiner Erforschung“ nennt Dr. Klaus Dürrschmid, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Abteilung Lebensmittelqualitätssicherung, Universität für Bodenkultur, Wien, seinen Vortrag. Wolfgang Palme präsentiert eine Nachtschatten- Ausstellung (hierzu zählt auch die Verkostung von Spezial- Früchte). Melanzani, Andenbeere, Tomatillo, Erdkirsche, Litchi- Tomate, Schwarzbeere, Pepino, Känguruapfel, Baumtomate, Lulo- Pflaume, Kannibalen-Tomate und viele mehr können in einem Nachtschatten-Garten besichtigt werden. Zum Abschluss der Veranstaltung präsentiert Johann Reisinger, Spezialitätenkoch und Geschmackspädagoge, ein mehrgängiges Spezialmenü zu Nachtschattengewächsen.