Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
19. Bernburger Winterseminar

Trocknungskosten senken – aber wie?

Wer Kräuter trocknet, hat hohe Kosten allein für die aufzuwendende Energie zu tragen. Über Möglichkeiten, die Trocknungskosten zu senken, wurde am 19. Bernburger Winterseminar gesprochen.
Veröffentlicht am
Martin Böhner: „Um eine gleichmäßige
Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen
mittels Bandtrockner
zu erzielen, bedarf es der gezielten
Einleitung der Trocknungsluft in die
Mitte eines Trocknerbandes.“
Martin Böhner: „Um eine gleichmäßige Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen mittels Bandtrockner zu erzielen, bedarf es der gezielten Einleitung der Trocknungsluft in die Mitte eines Trocknerbandes.“Fotos: Hoppe (1), Hormes (1)
Vor ihrer Verarbeitung zu pflanzlichen Arzneimitteln werden die meisten Arznei- und Gewürzpflanzen getrocknet. Hierfür kommen in Deutschland primär zwei Verfahren zum Einsatz: die zumeist in den neuen Bundesländern etablierte Flächentrocknung auf Rosten sowie die in den alten Bundesländern häufig realisierte Bandtrocknung. Obwohl zur Schonung der wertgebenden Inhaltsstoffe in der Regel bei niedrigen Temperaturen getrocknet wird, ist dieser Teil der Arznei- und Gewürzpflanzenaufbereitung sehr kostenintensiv und nimmt den größten Teil der Produktionskosten ein. Es gilt, die vorhandenen Trocknungstechniken zu verbessern und – soweit möglich – flankierende Techniken einzusetzen. Den Energieeinsatz und die Produktqualität optimieren Vor diesem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos