Förderung Bundesprogramm Energieeffizienz geöffnet
Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die Wiederöffnung des Bundesprogramms Energieeffizienz ausdrücklich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die Wiederöffnung des Bundesprogramms Energieeffizienz ausdrücklich.
Wie man mit Forschung den Herausforderungen des Gemüsebaus begegnet, wurde auf der Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung der AG Gemüse am 20. und 21. Oktober am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg deutlich.
Christian Ufen ist neuer Vorsitzender des Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG).
Auch in diesem Jahr lädt die Bundesfachgruppe Gemüsebau zu den Grünberger Gemüsebautagen ein. Die Veranstaltung vom 8. bis 10. Dezember 2025 steht unter dem Motto: Wissen teilen, Zukunft sichern.
Die Europäische Kommission hat eine Sondierung gestartet, um Beiträge zur Vereinfachung und Modernisierung der EU-Vorschriften zur Lebens- und Futtermittelsicherheit zu sammeln.
Die drei grün geführten Landwirtschaftsministerien Niedersachsen, Hamburg und Bremen verhinderten auf der letzten Agrarministerkonferenz (AMK) in Heidelberg mehrere Bestrebungen zur Verbesserung der Situation beim Pflanzenschutz.
Mit einem Festakt feierte das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) am 2. Oktober 2025 das 100-jährige Bestehen des gartenbauwissenschaftlichen Forschungsstandorts Großbeeren. Rund 150 Gratulanten kamen unter dem Motto „Aus Forschung wächst Zukunft – für nachhaltige und resiliente...
Auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) am 12. September wurde Karoline Heiser zur neuen Vizepräsidentin des ZVG gewählt.
Von Erdmandelgras, Spargel- und Minierfliegen über Viren- und Rostbefall bis zur gefürchteten Schilf-Glasflügelzikade - die Palette an Schaderregern im Spargelanbau ist groß und es fehlen häufig wirksame Mittel zur Bekämpfung, stellten die Spargelexperten am 3. September in Hannover beim...
Bereits am 16. Juni 2025 richtete sich der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen an Landwirtschaftsminister Alois Rainer, um auf die miserable Situation bei der Verfügbarkeit von wirksamen Pflanzenschutzmitteln hinzuweisen.
Dieses Jahr zieht es die Teilnehmer der Bundesfachgruppe Gemüsebau vom 20. bis 22. November 2025 erneut nach Papenburg.
Die Dachverbände ZVG, DBV und DRV kritisieren deutlich, dass nach Prüfung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium eine rechtliche Möglichkeit zur Ausnahme vom gesetzlichen Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft nicht bestehen soll.
Nach einer Prüfung im Agrarministerium wird es voraussichtlich keine Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonkräfte in der Landwirtschaft geben.
Die dänische Umweltschutzbehörde verbietet 23 Pflanzenschutzmittel und sorgt damit für Besorgnis bei den betroffenen Landwirten.
Das Bundeskabinett hat - endlich - einen Haushaltsentwurf für 2025, sowie Eckwerte bis 2029 beschlossen und damit auch wichtige Signale für den Gartenbau gesetzt.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) komplettiert nun sein Führungsteam und setzt dabei auf Fachlichkeit und Expertise.
Auch in diesem Jahr hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zum traditionellen Parlamentarischen Frühstück auf die Dachterrasse im Deutschen Bundestag eingeladen. Abgeordnete aus allen im Bundestag vertretenden Fraktionen sind der Einladung gefolgt und informierten sich über die aktuellen...
Wichtige Agrarvorhaben auch für den Gemüsebau sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden, so Union und SPD.
Vom 19. Bis 21. Mai 2025 trafen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppen AG „Risikoreduzierung Umwelt“ sowie der AG „Integrierter Pflanzenschutz“ des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz (NAP) in Bad Sassendorf im Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen