49. Osnabrücker Kontaktstudientage 2020
2020 Wasserlinsen statt Getreide und Sojaextraktionsschrot
Die in der intensiven Tierproduktion anfallende und auf Kulturflächen ausgebrachte Gülle führt zu einem enormen Anstieg der Nitratwerte im Grundwasser und gilt als Ursache für viel zu hohe Nährstoffüberschüsse, insbesondere in Nordwestdeutschland.
- Veröffentlicht am
Die Proteinfuttermittel für die intensive Tierproduktion sind derzeit großteils Getreideund Sojaextraktionsschrot-Importe aus Südamerika. Dort werden für den Anbau umfangreiche Regenwaldflächen gerodet. Die Kultur von Wasserlinsen in einer „indoor vertical farm“ vor Ort in Deutschland soll diesem Problem entgegenwirken, wie Finn Petersen und Dina Restemeyer, beide Hochschule Osnabrück, während der online durchgeführten Osnabrücker Kontaktstudientage Anfang November 2020 erläuterten. Noch ist kaum etwas zur Kultur von Wasserlinsen bekannt. Ziel ihres Projekts ist die Entwicklung eines standardisierten, hydroponischen Produktionsprozesses für die Kultur als alternative Proteinquelle für die Tierproduktion. Nährstoffe aus der Gülle sollen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast