Die kleine Marktstudie Chicorée
Chicorée, auch unter dem Namen Brüsseler Endivie bekannt, ist ein typisches Wintergemüse mit einem mild-herben Geschmack und hohem Gesundheitswert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Chicorée, auch unter dem Namen Brüsseler Endivie bekannt, ist ein typisches Wintergemüse mit einem mild-herben Geschmack und hohem Gesundheitswert.
Wasser – ist es im Bestand zu trocken, hängen die Köpfe, und zwar nicht nur beim Gemüse, sondern in der Folge auch beim Gärtner. Die allermeisten Betriebe müssen sich diesem Thema mehr denn je stellen und auch in Zukunft wird Wasser aller Wahrscheinlichkeit nach, ein zentrales Thema im Anbau...
Im September wurden mehrere Notfallzulassungen bekannt gegeben.
Die Grüne Salatlaus (Nasonovia ribisnigri) ist der bedeutendste Schädling im Salat- und Endivienanbau. Jedes Jahr kommt es hier zu erheblichen Ernteausfällen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 18. August 2025 die Zulassungen der Pflanzenschutzmittel Mospilan SG (Zul.-Nr.: 005655-00) und Schädlingsfrei Careo Konzentrat (Zul.-Nr.: 005686-00) hinsichtlich der unten aufgeführten Anwendungen von Amts wegen.
Für die Salatrauke hat sich inzwischen der italienische Name „Rucola“ eingebürgert.
Anbieter von Biostimulanzien versprechen oft viel. Aber lassen sich die positiven Wirkungen auch nachweisen?
Der ökologische Anbau von Salat ist durch zahlreiche Schadorganismen wie den Falschen Mehltau stark gefährdet. Monogene Resistenzen reichen für einen dauerhaften Schutz der Kulturen nicht mehr aus. Neue Züchtungsstrategien bieten innovative Lösungen.
Kopfsalat wird häufig als veraltet betrachtet. Die Generation Z kennt den grünen Klassiker eher vom Mittagessen bei den Großeltern als aus dem Elternhaus. Zudem ist die Konkurrenz im Salatsortiment groß.
Mikroorganismen können die Resilienz von Salat gegenüber klimawandelbedingten Stressfaktoren im Ökolandbau stärken.
Der Salatanbau sieht sich häufiger mit Pilzkrankheiten konfrontiert: Durch Klimawandel und Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel können sich Schaderreger ausbreiten.
Carola Hoffmann und ihre Nichte Nadine Andres leiten gemeinsam im pfälzischen Weingarten einen Gemüsebaubetrieb. Auf 4 ha geschützter Fläche werden hauptsächlich Salate, Stangensellerie und Jungpflanzen produziert. Ebenfalls am Start sind Carolas Söhne Jens und Maik Hoffmann.
Salatherzen liegen im Trend. Die privaten Haushalte in Deutschland haben in den vergangenen Jahren steigende Mengen an Mini-Romana und Co. gekauft, wie der Blick auf die Paneldaten einer AMI-Analyse nach YouGov CP Germany zeigt.
Pflanzenschutz im Salatanbau ist sehr anspruchsvoll. Unkräuter sowie zahlreiche Schädlinge und Krankheiten stellen jeden Anbauer vor große Herausforderungen. Rhizoctonia solani , die Schwarzfäule an Salat, wird durch einen pilzlichen Erreger ausgelöst.
Die Jungpflanzenanzucht ist heute ein eigenständiger, hoch spezialisierter Produktionszweig und hat sich in Deutschland in den vergangenen 70 Jahren zunehmend von der Anbausparte getrennt. Gleichzeitig beeinflusst die Qualität dieser Jungpflanzen entscheidend den späteren Kulturerfolg.
Neben verschiedenen Schaderregern führen physiologische Störungen bei Salaten aus der Familie der Asteraceen zu erheblichen Ernteausfällen und finanziellen Einbußen. Meist stellen bereits leichte physiologisch bedingte Schadsymptome an einzelnen Salatblättern die Vermarktungsfähigkeit des...
Mit seinem leicht bitteren Geschmack zählt Endiviensalat zu den Nischenprodukten. Im Betrachtungszeitraum 2023/24 (August bis Juli) haben die privaten Verbraucher in Deutschland insgesamt rund 15,3 Mio. gekauft, 4 % mehr als im Jahr zuvor.
Der Eissalat ist seit einigen Jahren der unangefochtene Spitzenreiter unter den Blattsalaten. Mittlerweile darf er in keinem Supermarktregal fehlen. Doch das war nicht immer so, denn einst besetzte Kopfsalat diese Position.
Wie verschiedene stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxiseinsatz abschneiden, hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Rahmen eines On-Farm-Versuchs untersucht. Getestet wurden vier verschiedene Produkte an den Kulturen Salat und Kopfkohl.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast