Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher

Die Europäisierung des Rechts schreitet voran

Im Bereich des Güterrechts, also in welchem Güterstand Menschen mit einander verheiratet sind, hat sich einiges entwickelt in den letzten fünf Jahren. Aktuell sind zwei neue Verordnungen am 29. Januar 2019 in Kraft getreten. Die Ehegüterrechtsverordnung (EuGüVO) und die Verordnung für das Güterrecht eingetragener Partnerschaften (EuPartVO) sind seitdem anwendbar.

Veröffentlicht am
Rechtsanwalt Elmar Uricher
Rechtsanwalt Elmar Uricherprivat
Europäisches Recht – von der Heirat bis in die Scheidung Nunmehr können Ehegatten festlegen, nach welchem europäischen Recht sie heiraten wollen und nach welchem Recht die Scheidung erfolgen soll. Wählen können sie zwischen dem Heimatrecht und dem Recht des Landes, in dem sie zum Zeitpunkt des Abschlusses der Heirat wohnen. Das hat den Vorteil, dass im Scheidungsfall nicht erst darüber gestritten werden muss, welches Recht überhaupt zur Anwendung kommt. Auch können die Eheleute für den Scheidungsfall das Land festlegen, in welchem diese erfolgen soll. Auch das schafft Rechtssicherheit. Klingt alles wenig romantisch, aber in der heutigen Zeit, in der die Menschen sich viel häufiger scheiden lassen – in Deutschland beinahe jede zweite Ehe –...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: