Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mit Raubmilben gegen die Rostmilbe an Tomate und Aubergine?

Gegen die Rostmilbe

Aufmerksamkeit ist angebracht hinsichtlich des Befalls von Tomaten oder Auberginen durch die Tomatenrostmilbe. Hier wird vorgestellt, inwieweit der Einsatz von Raubmilben genutzt werden kann.
Veröffentlicht am
Tomatenpflanze bei Beginn des Befalls
durch die Tomatenrostmilbe.
Tomatenpflanze bei Beginn des Befalls durch die Tomatenrostmilbe.Fotos: Merz (1), LTZ (1)
Die freilebende Gallmilbe Aculops lycopersici wurde 1937 erstmals in Australien als wichtiger Schädling an Tomaten beschrieben. Inzwischen ist sie weltweit verbreitet. Seit 1999 tritt dieser, auch Tomatenrostmilbe genannte Schädling, häufiger in Tomatenbeständen deutscher Gewächshäuser auf. In Einzelfällen kann der Befall zu einem vorzeitigen Abbrechen der Kultur führen. An anderen Arten aus der Familie der Nachtschattengewächse, zum Beispiel Aubergine oder Petunie, verursacht die Rostmilbe nur selten größere Schäden. Von den unten nach oben Die unteren Blätter der Tomate werden meist zuerst befallen. Von dort aus wandern die Rostmilben Blattetage um Blattetage nach oben. Sie stechen die Pflanzenzellen an und saugen sie aus. Die Blätter...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: