Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agravis Möhrenfeldtag in Twistringen

Wetterextreme fordern ein Umdenken im Pflanzenschutz

Pflanzenschutzversuche sind notwendig, um den neuen Zulassungsbestimmungen gerecht zu werden, aber auch, um den Mitteleinsatz in der Praxis minimal zu gestalten. Schließlich geht es auch darum, sich positiv der Öffentlichkeit zu zeigen.

Veröffentlicht am
Henning Vogel erläuterte die Pflanzenschutzversuche in Möhren.
Henning Vogel erläuterte die Pflanzenschutzversuche in Möhren.Fischer-Klüver
Kein Jahr ist wie das andere. Das macht die Arbeit zum einen spannend, stellt auf der anderen Seite aber auch eine gewaltige Herausforderung dar. Pflanzenschutzlösungen müssen immer wieder neu durchdacht werden – ein über viele Jahre geltendes Schema F gibt es nicht. Die Herausforderung im Möhrenversuchsanbau der Agravis Raiffeisen AG, Münster, auf Flächen des Betriebs Stefan Meyer, Twistringen im Landkreis Diepholz, lagen 2020 in Extrem-Regenereignissen. Am 13. Juni 2020 fielen 85l/m² Niederschlag in nur einer Stunde auf die Fläche, erläuterte Versuchsansteller Henning Vogel, Agravis Raiffeisen AG, während der Versuchsbesichtigung am 9. Oktober 2020. Solch ein Extrem-Regenereignis führt nicht nur zur Beeinträchtigung des Herbizidfilms...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: