Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pfälzer Spargeltag 2019

Nach der großen Ernüchterung 2018 – wie geht es weiter?

Die Marktzahlen bestätigten auf dem Pfälzer Spargeltag, was sich in der Praxis 2018 zeigte: starker Preisverfall aufgrund hoher Mengen und Konkurrenz durch Importspargel. Wie können also Erzeuger Spargel in Zukunft noch effizienter und wirtschaftlicher anbauen? Und welchen Einfluss haben das Folienmanagement und die Phosphor-Versorgung?

Veröffentlicht am
Einfachbedeckungsvarianten zur Verspätung.
Einfachbedeckungsvarianten zur Verspätung.Ziegler
Große Mengen, ein starker Preisverfall und eine lange Tiefpreisphase ohne Ausschläge nach oben prägten die Spargelsaison 2018 laut Agrarmarkt Informations- Gesellschaft mbH (AMI). Bereits in KW17/18 gab es sehr niedrige Preise. „Die Importe haben sich im Wesentlichen nach vorne, vor die deutsche Saison, geschoben. Importe setzen so die Preismarken nach unten – und das unabhängig von Qualitäten und Geschmack. Es gibt keine Importverweigerer, und der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) setzt auch in der Spargelsaison Werbeanstöße für Importspargel“, erklärte Michael Koch, Marktexperte Gartenbau bei der AMI. Insgesamt sind die Importzahlen stabil geblieben. Die Direktvermarktung ist noch stark, verliert aber Anteile an den LEH. Der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: