Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saluplanta e.V. veranstaltet das 20. Winterseminar in Bernburg

Öko-Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen – eine besondere Herausforderung

Der ökologische Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen stellt eine besondere Herausforderung für den Landwirt dar, da bei dieser Produktionsweise der an sich schon risikobehaftete Anbau „besonderen“ Pflanzenarten durch den weitgehenden Verzicht auf Pflanzenschutz- und Düngemittel deutlich erschwert wird.
Veröffentlicht am
Dr. Ralf Marold: „Manchmal
empfiehlt es sich, den Unkrautbefall
einer Arznei- und Gewürzpflanzenkultur
rechtzeitig und
durchgreifend zum Beispiel mittels
Abmulchen zu bekämpfen.“
Dr. Ralf Marold: „Manchmal empfiehlt es sich, den Unkrautbefall einer Arznei- und Gewürzpflanzenkultur rechtzeitig und durchgreifend zum Beispiel mittels Abmulchen zu bekämpfen.“Hoppe
Vor diesem Hintergrund berichtete Dr. Ralf Marold, Ökologische Landwirtschaft Marold, Mittelsömmern, am 20. Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen über Erfahrungen bei der ökologischen Arzneiund Gewürzpflanzenproduktion, die seit dem Jahr 1991 bei der Ökologischen Landwirtschaft Marold gesammelt wurden. Der Betrieb liegt im Thüringer Becken, wobei von den 340 ha Ackerland 70 ha für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen – insbesondere Kümmel, Gartenkresse, Zwiebelsamen, Klettensamen, Senf, Mohn und Koriander – genutzt werden. Bei den Böden handelt es sich zu 80% um Löss- und zu 20% um Muschelkalkverwitterungsböden. Die durchschnittliche Bodenwertzahl beträgt 70. Die Fruchtfolge ist fünffeldrig in der Abfolge: 1)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos