Studie
Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Vegetarier, Flexitarier, Veganer – bewusster Gemüsekonsum gehört zum Lifestyle
- Veröffentlicht am
Massentierhaltung und Lebensmittelskandale sind die stärkste Motivation dafür, dass immer mehr Verbraucher ganz bewusst auf Fleisch verzichten und sich verstärkt dem Gemüseverzehr zuwenden. Mittlerweile gibt es viele Ausprägungen des Vegetarismus – allerdings nicht nur als stiller Fleischprotest. In den Großstädten werden stetig vegetarische und vegane Restaurants eröffnet. Vegetarische und vegane Kochbücher erobern das Büchersortiment und Talkshows und Diskussionsrunden, wie der „Alles Veggie Day?“ im Info-Radio Berlin/ Brandenburg, nehmen sich dieses Themas an.
Vegan Challenge liegt voll im Trend: In Deutschland leben nach Schätzungen des Vegetarierbunds Deutschland rund 7 Mio. Vegetarier, das sind circa 9% der Bevölkerung. Etwa 800.000 Menschen ernähren sich vegan. So prognostiziert Helmut Maucher, ehemaliger Generaldirektor von Nestlé: „Der Trend ins Vegetarische ist unaufhaltsam. Vielleicht isst in hundert Jahren kein Mensch mehr Fleisch.“ Auch wenn weltweit der Fleischkonsum steigt, macht sich in Deutschland und Österreich, aber auch in den USA ein Umdenken bemerkbar. Gemüse verliert den Status der Beilage, im Gegenteil, es wird zentraler Bestandteil des Menüs. Jedoch die Qualität des Gemüses muss stimmen, denn Vegetarier, Flexitarier und Veganer sind kritische Verbraucher und auf Tierschutz und ihre eigene Gesundheit bedacht. So wird nach Hanni Rützlers Food Report 2014 der sensorische Genuss mit Welt- und Selbstverantwortung verbunden.
Da trifft es sich doch ausgezeichnet. Denn wie bei der Zukunftsstrategie für den deutschen Gartenbau ermittelt wurde, zeigt sich eine zunehmende Nachfrage der deutschen Verbraucher nach regionalen Produkten und damit verbunden eine deutliche Nachfragepräferenz für deutsches Gemüse.
Quelle:
http://www.inforadio.de/podcast/feeds/das_forum/das_forum_mit_harald.html;
https://vebu.de/lifestyle/anzahl-der-vegetarierinnen; H. Rützler. Food Report 2014. Zukunftsinstitut GmbH 2013; Bericht der Forschungsgruppe zum Zukunftskongress Gartenbau. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2013.
Vegan Challenge liegt voll im Trend: In Deutschland leben nach Schätzungen des Vegetarierbunds Deutschland rund 7 Mio. Vegetarier, das sind circa 9% der Bevölkerung. Etwa 800.000 Menschen ernähren sich vegan. So prognostiziert Helmut Maucher, ehemaliger Generaldirektor von Nestlé: „Der Trend ins Vegetarische ist unaufhaltsam. Vielleicht isst in hundert Jahren kein Mensch mehr Fleisch.“ Auch wenn weltweit der Fleischkonsum steigt, macht sich in Deutschland und Österreich, aber auch in den USA ein Umdenken bemerkbar. Gemüse verliert den Status der Beilage, im Gegenteil, es wird zentraler Bestandteil des Menüs. Jedoch die Qualität des Gemüses muss stimmen, denn Vegetarier, Flexitarier und Veganer sind kritische Verbraucher und auf Tierschutz und ihre eigene Gesundheit bedacht. So wird nach Hanni Rützlers Food Report 2014 der sensorische Genuss mit Welt- und Selbstverantwortung verbunden.
Da trifft es sich doch ausgezeichnet. Denn wie bei der Zukunftsstrategie für den deutschen Gartenbau ermittelt wurde, zeigt sich eine zunehmende Nachfrage der deutschen Verbraucher nach regionalen Produkten und damit verbunden eine deutliche Nachfragepräferenz für deutsches Gemüse.
Quelle:
http://www.inforadio.de/podcast/feeds/das_forum/das_forum_mit_harald.html;
https://vebu.de/lifestyle/anzahl-der-vegetarierinnen; H. Rützler. Food Report 2014. Zukunftsinstitut GmbH 2013; Bericht der Forschungsgruppe zum Zukunftskongress Gartenbau. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2013.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast