Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
In Niederbayern erörtert

Rückblick auf das Einlegegurkenjahr 2011

Das Jahr 2011 war geprägt von einem sehr trockenen Frühjahr mit späten Frostnächten. Die frühe Aussaat von Einlegegurken am 15. April in Niederbayern musste nach den Frostnächten am 4. Mai und 5. Mai durch Nachsaaten ergänzt werden.
Veröffentlicht am
Zwei vielversprechende neue Sorten:
‘RZ 1241‘ und ‘NUN 41002‘ schnitten
im ersten Erntedrittel 2011 sehr gut ab.
Zwei vielversprechende neue Sorten: ‘RZ 1241‘ und ‘NUN 41002‘ schnitten im ersten Erntedrittel 2011 sehr gut ab.Burger
Vereinzelt wurden die Saatstellen am 26. Mai. Ein Exaktversuch mit vier Wiederholungen wurde in ein konventionelles Einlegegurkenfeld des Betriebes Karl Sagstetter (Haidlfing) integriert und unter Praxisbedingungen gepflegt und beerntet. Alljährlich testet Markus Göttl, AELF Landau an der Isar, auf diese Weise circa 15 Einlegegurkensorten für die bayerischen Praxisbetriebe. Die Versuchsauswertung erfordert einen hohen Zeitaufwand. Die Verarbeitungsindustrie verlangt eine genaue Beobachtung des Längen-Dickenverhältnisses (L/D) in den einzelnen Sortierungen. Das Hauptproblem in der Fabrik besteht darin, die häufig etwas zu lang geratenen Gurken der kleinen Sortierungen ins Glas zu bringen. Hier ist die Züchtung gefordert, kompaktere Sorten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: