Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
19. Bernburger Winterseminar

Die Alternative: Frischpflanzen-Presssäfte

Üblicherweise werden heute pflanzliche Arzneimittel aus getrockneten Arzneipflanzen beziehungsweise deren Bestandteilen (Drogen) hergestellt. Hierbei werden die Drogen entweder zerkleinert oder extrahiert; das zerkleinerte Drogenmaterial oder der Drogenextrakt sind die Wirkstoffe der pflanzlichen Arzneimittel.
Veröffentlicht am
Hohe Gehalte an wirksamkeitsmitbestimmenden Inhaltsstoffen weisen
Pflanzen-Presssäfte, wie hier von Weißdorn, auf.
Hohe Gehalte an wirksamkeitsmitbestimmenden Inhaltsstoffen weisen Pflanzen-Presssäfte, wie hier von Weißdorn, auf.Fotos: Hoppe (1), Hormes (1)
Eine Alternative hierzu stellen die Frischpflanzen-Presssäfte dar, über die Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Schilcher, Immenstadt in seinem Beitrag „Frischpflanzenpresssäfte – Geschichte, Status quo und Zukunft der Presssäfte“ am 19. Bernburger Winterseminar referierte. Jahrhundertealte Technik Frischpflanzenpresssäfte werden seit Jahrhunderten durch Abpressen der frischen Pflanzen gewonnen; zurzeit werden jährlich circa 2.000 t wild gesammelte oder in der Nähe der Produktionsanlage ökologisch angebaute Frischpflanzen zu Frischpflanzen-Presssäften verarbeitet. Einige Beispiele sind Presssäfte aus Baldrian, Johanniskraut, Spitzwegerich, Petersilie, Thymian und Salbei. Frischpflanzenpresssäfte enthalten neben hydrophilen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos