Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Frostschäden an Zitronenmelisse

Problematische Kulturbedingungen wie Frost, Trockenheit, Über- oder Unterversorgung mit Wasser oder Nährstoffen, mangelnde Abhärtung, unverträgliche Pflanzenschutzmaßnahmen und anderes führen fast häufiger zu Pflanzenschäden bis hin zum Absterben der Pflanzen als Krankheitserreger.
Veröffentlicht am
Das Rhizom einer durch Frost geschädigten
Zitronenmelissenpflanze ist im
Anschnitt trocken und hell verfärbt.
Das Rhizom einer durch Frost geschädigten Zitronenmelissenpflanze ist im Anschnitt trocken und hell verfärbt.Ulrich
Zu Ausfällen kommt es, wenn verschiedene dieser Einflüsse zusammentreffen. Diese Faktoren werden als physiologische Ursachen bezeichnet. Im Frühjahr 2012 traten viele Schäden durch die Ursachen Kälte, Frost und Trockenheit auf. Die Zitronenmelisse gilt als sehr robustes Heil- und Gewürzkraut, bei dem nur selten Ausfälle durch Frost zu beobachten sind. Umso überraschender war das Absterben von Pflanzen, die im September in ein nicht frostfrei gehaltenes Folienhaus gepflanzt wurden. An diesen Pflanzen waren die Stängel schwarz verfärbt, ein Austrieb war, nur vereinzelt mit jungen grünen Trieben, vor allem im unteren Bereich vorhanden. Das gut ausgebildete Wurzelwerk war gesund, teils waren Wurzeln, vor allem im oberen Bereich vertrocknet....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: