Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Öko-Salatanbau

Salat fit für die Zukunft machen

Mikroorganismen können die Resilienz von Salat gegenüber klimawandelbedingten Stressfaktoren im Ökolandbau stärken.
Veröffentlicht am
Kopfsalat in Gewächshäusern des Julius Kühn-Institutes wird auf seine Resilienz nach einer Behandlung mit nützlichen Mikroorganismen geprüft.
Kopfsalat in Gewächshäusern des Julius Kühn-Institutes wird auf seine Resilienz nach einer Behandlung mit nützlichen Mikroorganismen geprüft.JKI
Um die geforderten Produktqualitäten zu erreichen, steht der Anbau von Kopfsalaten vor zunehmenden pflanzenbaulichen Herausforderungen. Dabei sind sowohl der Klimawandel als auch ein Befall mit Schadorganismen problematisch. Bereits kurzfristige Einschränkungen an Produktionsmitteln, wie zum Beispiel Wasser, können zum irreversiblen Qualitätsverlust und zum Totalausfall führen. Zusätzlich werden Verletzungen und Besiedlung durch Pathogene oder Schädlinge durch den Verbraucher nicht toleriert. Das Resist-Projekt des Julius Kühn-Instituts (JKI) zielt darauf ab, die Resilienz von Kopfsalat gegenüber Schadorganismen durch pflanzenassoziierte, endophytische Mikroorganismen zu erhöhen. Diese Mikroorganismen, die endophytisch, also in der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos