Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
19. Bernburger Winterseminar

Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen – eine stete Herausforderung

Trotz der Erfahrungen, die über viele Jahrhunderte im Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen gesammelt wurden, stellt deren Produktion eine stete Herausforderung für den Anbauer dar.
Veröffentlicht am
Beim Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen empfiehlt sich vor dem
Hintergrund eines weiter verringerten Pflanzenschutzmittelspektrums
unter anderem der Grubbereinsatz zur Unkrautkontrolle.
Beim Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen empfiehlt sich vor dem Hintergrund eines weiter verringerten Pflanzenschutzmittelspektrums unter anderem der Grubbereinsatz zur Unkrautkontrolle.
Ursache hierfür ist häufig der Anbau neuer Pflanzen wie Aronia, aber auch die Überführung der Freilandproduktion etablierter Pflanzenarten in das Gewächshaus. Darüber hinaus sind Untersuchung von Herbiziden auf Wirksamkeit und Kulturpflanzenverträglichkeit vor dem Hintergrund eines sich stets verringernden Pflanzenschutzmittelspektrums von großem Interesse. Deutsche Apfelbeere als Saft, Färbe- und Süßmittel verwendet Über Erfahrungen beim Anbau von Aronia melanocarpa, auch Deutsche Apfelbeere genannt, berichtete Eberhard Walther, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, vor dem Hintergrund, dass die reifen Beeren dieser Pflanze auf Grund des hohen Anthocyangehalts über bessere Färbeeigenschaften als Schwarzer Holunder verfügen und zum Färben...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos