Versuchsergebnisse des Monitorings 2010 bis 2012
Fungizidresistenz bei Botrytis an Salat in Norddeutschland
Wenn nichts mehr nützt, ist es längst zu spät! Machen wir es Botrytis nicht allzu leicht, Resistenzen zu bilden. Fungizide gezielt und effektiv einsetzen, lautet der Rat der Autoren dieses Beitrags an die Praxis.
- Veröffentlicht am
Botrytis cinerea, der Erreger des Grauschimmels an vielen Gemüsearten, bildet auf Grund seiner besonders hohen Mutationsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit sehr schnell Resistenzen gegen eingesetzte Fungizide aus. Hierdurch kann die Wirkung der Präparate beeinträchtigt werden oder sogar vollständig verloren gehen. Um die Gefährdung für Norddeutschland abzuschätzen, wurde in den Jahren 2010 bis 2012 ein entsprechendes Monitoring an Salat durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit eines schonenden Umgangs mit den zugelassenen Fungiziden in Form einer angepassten Spritzfolge. Kulturtechnische Maßnahmen werden in Zukunft wieder an Bedeutung gewinnen. Die hier erarbeiteten Erkenntnisse können auf andere Kulturen übertragen werden....
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast