Erdbeeren unter Glas: Claus Hunsballe, Skælskoer/DK
Die Alternative: Erdbeeren in hängenden Rinnen
Claus Hunsballe (www.claushunsballe. dk) produziert in seinem Betrieb in Skælskoer, den er 1990 von seinen Schwiegereltern gekauft hat, auf insgesamt 200 ha Zwiebeln, Rote Bete, Sellerie, Zucchini, Erdbeeren, Gras zur Saatgutvermehrung und Getreide als Zwischenfrucht. Die Pflanzenarten verteilen sich zu etwa einem Drittel auf Zwiebeln und zu einem Drittel auf Erdbeeren, während das letzte Drittel die übrigen Arten ausmachen. Im Jahr 2008 wurde 1 ha Gewächshausfläche zur Erdbeerproduktion in hängenden Rinnen gebaut.
- Veröffentlicht am
Frigo-Pflanzen in Topfkultur Im Gewächshaus werden im August Frigo-Pflanzen in Töpfe mit Kokos-Torf- Substrat gepflanzt. Die erste Ernte kann nach circa sechs Wochen im September stattfinden. Die Ernte erstreckt sich bis Dezember. Dann ist eine Wachstumspause nötig: Erdbeeren benötigen eine Kältesumme von mindestens 1.000 Stunden unter 7 °C. Im Februar wird belichtet, um einen guten Fruchtansatz zu gewährleisten. Eine zweite Ernte beginnt Anfang bis Mitte April, die bis in den Juni anhält. Sorgfältige Klimaführung Kultiviert werden Erdbeeren bei 60 bis 80% relativer Luftfeuchte und 18 bis 25 °C Tagestemperatur (Nachttemperaturen: 6 bis 8 °C). Ab April wird eine CO2- Konzentration (aus der Heizung oder technisches CO2) von 700 bis 1.000...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast