Möhrenforum 2025 Volle Power fürs Wurzelgemüse
Das Möhrenforum in Leverkusen bot auch in diesem Jahr wieder ein breit gefächertes Informationsangebot für die Branche.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Möhrenforum in Leverkusen bot auch in diesem Jahr wieder ein breit gefächertes Informationsangebot für die Branche.
Beim Gemüsebautag im Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim wurden die zahlreichen Versuche sowie neuste Technik zur Unkrautbekämpfung vorgestellt.
Der Gemüsebaubetrieb Feldgemüse Briem in Bernhausen bei Filderstadt ist Teil des baden-württembergischen „Demonstrationsbetriebsnetzwerks Pflanzenschutzmittelreduktion“. Bei einem Feldtag konnten sich interessierte Landwirte über moderne Hack- und Spot Spraying-Technik informieren.
Wie eine herbizidfreie Beikrautregulierung in Zukunft gestaltet werden kann, untersucht die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Forschungsprojekt „Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau“.
Ausgefeilte Hacktechnik kann Chemie ersetzen. Moderner Pflanzenschutz ist heute viel technischer und durchaus autonomer als früher. Welche Maschinen aktuell die Felder erobern, lesen Sie hier in der Übersicht.
Seit November 2023 verstärken Carsten Prüße und Stefan Wanke, beide vom Hacktechnikspezialist K.U.L.T. kommend, mit ihren zusammengenommen 60 Jahren Berufserfahrung das Hatzenbichler Verkaufsteam um Uwe Ruckdeschel und Rene Reuther bei der Firma Kotschenreuther Forst- und Landtechnik GmbH & Co. KG...
Auf den Feldtagen von Agravis in Burgdorf-Otze und dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz in Schifferstadt gab es auch in diesem Jahr wieder einige Technik zu bestaunen.
Die Umweltvorschriften werden immer strenger, Pflanzenschutz- und Düngemittel immer weiter reglementiert. Gezielt und sparsam ausbringen, lautet eine Lösung. Ideen dafür gab es auf dem Agravis-Feldtag.
Die InRow-Hacke von Farm-ING setzt auf Pflanzendetektion mittels künstlicher Intelligenz der Firma Ensio und erkennt damit selbst in frühen Wachstumsstadien und bei starkem Unkrautwuchs die Nutzpflanzen und unerwünschten Beikräuter, so der Hersteller.
Rund 12.000 Besucher überzeugten sich Mitte Juni von den aktuellen Entwicklungen im Ökoanbau. Nicht fehlen durfte da natürlich die große Maschinenvorführung, bei der Gegenwart und Zukunft ineinander übergingen.
Lemken stellt für seine Steketee-Hackmaschinen die neue Kamerasteuerung IC-Light+ vor, die auch den Nahinfrarotbereich erfasst. Damit lassen sich Kulturen mit einem hohen Blauanteil im Blatt besser erkennen. Vor allem für den Anbau von Zwiebeln, Lauch, Brokkoli oder Rotkohl ergeben sich daraus...
In nur wenigen Tagen ist es so weit: Die Ökobranche trifft sich in Baden-Württemberg zu den Öko-Feldtagen. Energie,Feldgemüsebau und Bewässerung sind die Themen der Stunde.
Die Applikationstechnik kann durch bessere Applikationsqualität und innovative Systeme ihren Beitrag zur Pflanzenschutzmittelreduktion leisten. Wir zeigen Ihnen, welche Techniken im Gemüsebau verwendet werden können.
Möhren keimen erst nach mehreren Wochen, danach folgt eine langsame Jugendentwicklung. Viele Unkräuter hingegen keimen schnell, flächendeckend und entwickeln sich rasch. Ohne Maßnahmen würden die Möhren komplett unterdrückt.
Dank moderner Kamerasysteme lassen sich Hackmaschinen heute präzise und effizient für die mechanische Unkrautbekämpfung einsetzen. Neue Funktionen verbessern jetzt die Steuerung und damit die Reihenerkennung bei Maschinen, die von einer zweiten Kamera geführt werden.
Arbeitskräfte sind rar und werden immer teurer, gleichzeitig werden die Auflagen zum chemischen Pflanzenschutz immer rigoroser. Also heißt es Arbeitskräfte und chemischen Pflanzenschutz reduzieren. Dabei hilft moderne Technik.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast