Der Verzehrmonitor Grünkohl
Grünkohl liegt im Trend. Die privaten Haushalte in Deutschland haben laut AMI-Analyse nach YouGov CP Germany im rollierenden Jahr 2024/25 (Oktober bis September) die höchste Menge an frischem Grünkohl seit Jahren gekauft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Grünkohl liegt im Trend. Die privaten Haushalte in Deutschland haben laut AMI-Analyse nach YouGov CP Germany im rollierenden Jahr 2024/25 (Oktober bis September) die höchste Menge an frischem Grünkohl seit Jahren gekauft.
Die Erdbeersaison 2025 war herausfordernd. Der Saisonstart stand unter dem Einfluss der stärkeren Konkurrenz durch verspätete Import-Erdbeeren aus Südeuropa.
Wir haben bei der Rentenbank nach den Top 5 Förderkrediten für Gemüsebaubetriebe gefragt.
Berufsunfähigkeitsversicherung, Krankenzusatzversicherung, Risikolebensversicherung – viele junge Menschen wissen im Dschungel der Policen nicht, welche Versicherungen sie wirklich brauchen. Tipps und Hilfestellung gibt es von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Unser Finanzexperte Thomas Kulp gibt einen aktuellen Überblick über die Entwicklungen an den Finanzmärkten.
Familie Pflügler hat sich ihren Traum von zukunftsfähiger und vielseitiger Landwirtschaft erfüllt – dazu gehört auch eine Gemüsegärtnerei. Aus dem Ortskern sind sie mit ihrem Hof an den Rand von Neufahrn bei München ausgesiedelt. Wir haben mit Carolin und Andreas Pflügler gesprochen, wie sie das...
In dieser Folge nehmen wir den Quereinstieg in den Gemüsebau über Solidarische Landwirtschaft, Market Gardening & Co. in den Fokus.
Über die Förderbänder von Agrarhandel Wilke rollen jedes Jahr rund 30.000 t Kartoffeln. Wie hat sich das Familienunternehmen vom Kartoffelproduzent zum Packbetrieb entwickelt?
Kartoffeln zählen global zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Mit rund 17 Mio. ha rangierten sie im Jahr 2023 gleich hinter Weizen (220 Mio. ha), Mais (208 Mio. ha) und Reis (168 Mio. ha) an vierter Stelle.
Unsere neue dreiteilige Serie „Neu im Gemüsebau“ richtet sich an Um- und Einsteiger in den Gemüsebau. Egal ob gestandener Landwirtschaftsbetrieb mit Lust auf Diversifizierung oder Neueinsteiger im Marketgardening, unsere Experten von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geben Tipps, wie der...
Chinakohl gehört im Gemüsesortiment zu den Nischenartikeln.
Seit vielen Jahren nehmen die Bedeutung und der Umfang des ökologischen Anbaus von Gemüse in Deutschland zu. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Anbaustrukturen und die Nachfrage im Ökogemüseanbau gegeben. Dabei werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zum integrierten Gemüsebau aufgezeigt....
Vor drei Jahren hat Familie Buck in Herbertingen den ersten Knoblauchacker angelegt. Zunächst für den persönlichen Bedarf gedacht, hat die Nischenkultur nun einen festen Platz in der Fruchtfolge des Bioland-Ackerbaubetriebes im Donauried.
Tomaten sind das beliebteste und meistgekaufte Gemüse in Deutschland. Das Tomatenangebot im Lebensmitteleinzelhandel, im Fachgeschäft und auf dem Wochenmarkt ist ausgesprochen vielfältig. Dabei stellt sich die Frage, ob Trosstomaten der Konkurrenz standhalten können.
Chicorée, auch unter dem Namen Brüsseler Endivie bekannt, ist ein typisches Wintergemüse mit einem mild-herben Geschmack und hohem Gesundheitswert.
Auf einem Hochplateau vor den Toren Stuttgarts baut Familie Schäfer in Leinfelden-Echterdingen eine große Vielfalt von Demeter-Gemüse an. Von B, wie Blumenkohl bis Z, wie Zuckermais gedeiht auf den fruchtbaren Böden des 60 ha großen Betriebes nahezu alles, was das Herz der Kundschaft in der...
Laut einer AMI-Analyse des YouGov CP Germany kaufte ein Haushalt in Deutschland zwischen Juli 2024 und Juni 2025 durchschnittlich 4,7 kg frischen Blumenkohl.
Brokkoli gehört zur Familie der Kreuzblütler und wird in Deutschland seit einigen Jahren immer beliebter.
Können Produkt-Innovationen helfen, wenn der Gemüse-Absatz hakt? Kaufen Verbraucher tatsächlich mehr Gemüse, wenn dieses in einer innovativen Angebotsform auf der Ladentheke steht? Dieser und weiteren Fragen geht derzeit die Hochschule Osnabrück auf den Grund.
Eine Influencerin empfiehlt auf TikTok: „Lasst Brokkoli immer 40 Minuten lang liegen, bevor ihr ihn kocht.“ Julia Seeher vom Bundeszentrum für Ernährung macht den Faktencheck.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen