Die kleine Marktstudie
Salatgurken
Mittlerweile hat sich auch bei Salatgurken eine gewisse Produktdifferenzierung durchgesetzt – neben normalgroßen Gurken gibt es Mini-Gurken und die noch etwas kleineren Partygurken. Und auch wenn Salatgurken schon seit Jahrzehnten zu den Top-Sellern im Gemüsesortiment zählen, dürften sie mit der Smoothie-Welle auch in innovativen Haushalten Einzug gehalten haben.
- Veröffentlicht am

So kommt es nicht von ungefähr, dass Salatgurken eine stabile Größe im deutschen Einzelhandel sind und sogar in manchen Jahren noch steigende Mengenumsätze verbuchten. 2017 war ein solches Jahr, die Haushalte in Deutschland kauften etwa 9% mehr Salatgurken als 2016. Solche Steigerungsraten sind jedoch nicht in jedem Jahr zu erzielen. Seit 2012 stiegen die Einkaufsmengen durchschnittlich um 1,3% pro Jahr an. Einen bedeutenden Anteil an dieser Mengensteigerung haben Bio- Salatgurken. Sie verbuchten in den letzten fünf Jahren sogar einen durchschnittlichen Zuwachs von jährlich 13%. Mittlerweile entfallen 6,2 % der gekauften Salatgurken auf Bio-Gurken. Die intensiven Investitionen in den deutschen Unterglasanbau von Salatgurken liegen schon...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal