Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Spinat

    • Unter anderem für die Anwendung in Spinat wurden die Rückstandshöchstgehalte so weit abgesenkt, dass eine Anwendung von Mospilan SG ab 18. August 2025 nicht mehr zulässig ist.

      Zulassung & Genehmigung Teilwiderruf von Acetamiprid-haltigen Pflanzenschutzmitteln

      Blattgemüse Paprika Salat Schädling Spinat Zulassung & Genehmigung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 18. August 2025 die Zulassungen der Pflanzenschutzmittel Mospilan SG (Zul.-Nr.: 005655-00) und Schädlingsfrei Careo Konzentrat (Zul.-Nr.: 005686-00) hinsichtlich der unten aufgeführten Anwendungen von Amts wegen.

    • Gelbe Blattflecken an Spinat nach Infektion mit Falschem Mehltau.

      Pflanzenschutz-Steckbrief Falscher Mehltau an Spinat

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Spinat

      Obwohl mittlerweile widerlegt ist, dass Spinat einen extrem hohen Eisengehalt hat, erfreut sich das Blattgemüse großer Beliebtheit beim Verbraucher. Allerdings dient er auch zahlreichen Schaderregern als Ernährungsgrundlage.

    • Spinat: Einkäufe privater Haushalte 2023

      Der Verzehrmonitor Spinat

      Spinat Vermarktung Verzehrmonitor

      Ob frisch im Salat, als Zutat im grünen Smoothie oder klassisch aus dem Gefrierfach mit Rahm: Spinat kann auf vielfältige Weise in der Küche eingesetzt werden und punktet so bei den Verbrauchern. Für gewöhnlich erreicht die Spinatnachfrage ihren Höhepunkt in der Woche vor Ostern. So werden allein...

      Veröffentlicht am
    • Blattchlorosen als erstes Symptom einer Infektion durch den Weißen Rost.

      Weißer Rost an Spinat Jetzt auch in Deutschland ein Problem?

      Pflanzenschutz Pilzerkrankung Spinat

      Ganz neu im Krankheitenrepertoire bei Gemüse ist der Weiße Rost. Leidensträger Nummer eins ist Spinat, der nach einem Befall nicht mehr zu vermarkten ist. Hier ein paar eindrucksvolle Bilder sowie eine ausführliche Beschreibung der Symptome.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Schrot&Korn Kochbuch

    Schrot&Korn Kochbuch

    Schrot&Korn
    Herzhaft backen ohne Mehl

    Herzhaft backen ohne Mehl

    Anja Donnermeyer
    Kochen mit Kräutern

    Kochen mit Kräutern

    Renate Volk Fridhelm Volk
    Strudelei

    Strudelei

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Wildkräuterküche

    Wildkräuterküche

    Bärbel Höfflin-Rock
    • Gelbe Flecken und hell-, dunkelgrüne Scheckung sowie verschmälerte 
Blätter an mit Gurkenmosaikvirus infiziertem Spinat.

      Der Steckbrief Die Gelbfleckigkeit des Spinates

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Spinat Viruserkrankung

      Verursacher der Gelbfleckigkeit des Spinates (Spinacia oleracea; Familie: Amaranthaceae, dt.: Fuchsschwanzgewächse) ist das Gurkenmosaikvirus GMV (engl. Cucumber mosaic virus CMV). Symptome eines Befalls mit dem Gurkenmosaikvirus sind vor allem zwischen den Blattadern auftretende, unregelmäßige...

      Veröffentlicht am
    • Varianten mit eingebauten Tensio-
metern und Dataloggern. Im Hintergrund der große Gießwagen.

      Projekt GeoSenSys, Teil 5: Ergebnisse der Spinatversuche Wissenschaft trifft Praxis

      Bewässerung Digitalisierung Düngung Spinat

      Am Ende des GeoSenSys-Projektes steht ein Entscheidungshilfesystem für die Bewässerung und die Stickstoffdüngung, das Betriebe bei diesen Prozessen unterstützen soll. Der Queckbrunnerhof holte die Wissenschaft dahinter mit ihren Versuchen in die Praxis.

      Veröffentlicht am
    • Spinat

      Die kleine Marktstudie Spinat

      Marktstudie Spinat Vermarktung

      Ob frisch als Salat, als Zutat im grünen Smoothie oder ganz klassisch aus dem Gefrierfach mit Rahm: Spinat kann auf vielfältige Weise in der Küche eingesetzt werden und punktet so bei den Verbrauchern. Das Blattgemüse kann jedoch mehr als mit Mythen auftrumpfen. Sowohl Anbau und Produktion als...

      Veröffentlicht am