Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora - Beikräuter

Im Fokus: Blut-Fingerhirse

Die Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis) gehört, wie die Hühnerhirse, zur Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae). An den rund 60?cm hohen Pflanzen fallen sofort die fingerartigen, violett gefärbten Blüten- und Fruchtstände (Abb. 1) auf, die sich an den Halmenden bilden. Diese bestehen aus vier bis sechs, etwa 3 bis 12 cm langen, fingerförmigen Scheinähren.

Veröffentlicht am
Die Blüten- und Fruchtstände an den Halmenden der Blut-Fingerhirse sind violett gefärbt.
Die Blüten- und Fruchtstände an den Halmenden der Blut-Fingerhirse sind violett gefärbt.Schlaghecken
Als wärmeliebende Pflanze keimt sie im Frühjahr etwas später als die meisten anderen Beikräuter. Zunächst entsteht ein rosettenartig aussehender Wuchs, wobei die entstehenden Halme teilweise am Boden liegen und sogar an den Halmknoten Wurzeln bilden können. Danach wachsen die Triebe in die Höhe. Die Pflanzen mit ihren durchschnittlich5 bis 10 cm langen und 3 bis 10?mm breiten Blättern haben eine hellgrüne Farbe und manchmal einen violetten Anflug. Bei einem frühen Auflaufen ist mit einer Blütezeit von Juli bis Oktober zu rechnen. Unter günstigen Bedingungen brauchen die Blut-Fingerhirsepflanzen von der Keimung bis zur Samenbildung nur zwei Monate. Die Pflanzen sind einjährig und erfrieren beim ersten Frost. Als Samen-Beikraut ist die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos