Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
17. September 2009

BASF, Enza Zaden und DLR Rheinpfalz Gemüsebau-Feldtag

Bereits zum fünften Mal wird der erfolgreiche Feldtag auf dem Betriebsgelände von Enza Zaden Deutschland in Dannstadt-Schauernheim und dem nahegelegenen Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des DLR Rheinpfalz in Schifferstadt durchgeführt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Wie in den letzten Jahren hat das Sonderkulturen-Team der BASF eine Vielzahl von wichtigen Fragestellungen aus der Praxis in die Versuche einfließen lassen.
Da es in der praktischen Anwendung von Herbiziden und Fungiziden sehr schwierig ist, den optimalen Behandlungstermin zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades der Produkte zu treffen, beschäftigen sich die Versuche vor allem mit der richtigen Positionierung der eingesetzten Pflanzenschutzmittel. In den Gemüsearten Salat, Möhre, Zwiebel, Buschbohne und in verschiedenen Kohlarten werden innovative Strategieversuche zu aktuellen Herbizid- und Fungizidfragen gezeigt.
Enza Zaden Deutschland zeigt in einem Versuchsfeld und anhand von Produktpräsentationen neue und bewährte Züchtungen aus dem umfangreichen Enza Zaden Zuchtprogramm, bestehend aus einem kompletten Salat- und Fruchtgemüsesortiment, Feldsalat, Radies, Lauchzwiebeln, Spinat, Kräutern, Blumenkohl und Kohlrabi.
Das ökologische Saatgutprogramm wird präsentiert durch die Firma Vitalis Biologische Zaden.
Vorgestellt wird auch das Sortiment des Exklusivpartners Takii. Es enthält vor allem Winter- und Sommerzwiebeln, Chinakohl, Rettich, Mairüben, Asia-Salate und ein sehr interessantes Kopfkohlsortiment für Frischmarkt und Lagerung. Am Queckbrunnerhof findet dieses Jahr wieder eine breite Maschinen- und Geräteausstellung für den Gemüsebau statt.
Schwerpunkt der Maschinenvorführung wird die Anwendungstechnik von Pflanzenschutzmitteln sein. Aktuelle Trends für den großtechnischen Feldeinsatz wie extrem niedrige Wassermengen, neuartige Düsen, der Einsatz luftunterstützter Spritzen und droplegs, die die Düsen zwischen den Pflanzenreihen führen und dadurch eine verbesserte Belagsbildung und Wirkung anstreben, werden ebenso gezeigt werden wie halbautomatische Reinigungsprogramme für Pflanzenschutzspritzen, abgeschirmte Herbizidanwendungen und der Einsatz insektizidinkrustierten Saatguts.
Darüber hinaus sollen Versuche zur Belagsbildung und zum Driftrisiko die Bewertung der unterschiedlichen Anwendungstechniken ermöglichen.
Abgerundet wird die gesamte Veranstaltung durch Ausstellungen namhafter Maschinenhersteller, Bewässerungsfirmen, Dienstleister und Lieferanten im Gartenbau. Eine Verbindung per Shuttlebus ermöglicht den Transfer zwischen den beiden Standorten.