Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rechtliche, regulatorische und gesundheitspolitische Vorgaben beeinflussen die Vermarktung

Marktsituation für Arzneipflanzen und Phytopharmaka 2016

Die Produktion von Arzneipflanzen und Phytopharmaka stellt für die Landwirte und die pharmazeutischen Unternehmen eine Herausforderung dar, da ein relativ enges rechtliches und regulatorisches Umfeld vorliegt. Weitere Einschränkungen ergeben sich durch gesundheitspolitische Maßnahmen. Auf dem Bernburger Winterseminar 2016 skizzierten Fachleute die Situation.

Veröffentlicht am
Arznei- und Gewürzpflanzen erreichen eine so große Fülle vermarktbarer Erzeugnisse, dass es einer guten Kenntnis der Marktsituation bedarf, in die viele Vorgaben einfließen.
Arznei- und Gewürzpflanzen erreichen eine so große Fülle vermarktbarer Erzeugnisse, dass es einer guten Kenntnis der Marktsituation bedarf, in die viele Vorgaben einfließen.
Fehlende Kostenerstattung – geringerer Absatz Dr. Nicole Armbrüster, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), ging auf die aktuelle rechtliche und gesundheitspolitische Situation von pflanzlichen Arzneimitteln und folgende Aspekte hierzu ein: Von Seiten der Bevölkerung erfreuen sich Phytopharmaka eines regen und steigenden Zuspruchs im Zuge der Selbstmedikation.Phytopharmaka sind für die Gesundheitspolitik von geringer Relevanz. Da die meisten pflanzlichen Arzneimittel nicht verschreibungspflichtig sind, sind sie kaum erstattungsfähig. Ausnahmen sind Behandlungen, bei denen Phytopharmaka den Therapiestandard darstellen (Flohsamen und Flohsamenschalen bei Verstopfung, Ginkgo bei Demenz und Mistel in der palliativen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: