Humusmanagement im Freilandgemüsebau
				
				
					 
		Futter für den Boden
Humus ist unerlässlich für einen gesunden und vitalen Boden – vor allem im intensiven Gemüsebau. Welche Maßnahmen es gibt dem Abbau entgegenzuwirken und wie Sie als Betrieb die Forschung dabei unterstützen können, lesen Sie hier.
- Veröffentlicht am
 

Eine intensive Bodenbearbeitung, die Abfuhr großer Mengen organischen Materials mit der Ernte sowie eine zumeist intensive Bewässerung können im Gemüsebau zu vergleichsweise niedrigen Humusgehalten beziehungsweise generell zu Humusabbau führen. Nach Prof. Dr. Gerhard Breitschuh kann ein hoher Anteil von Gemüse und Kartoffeln in der Fruchtfolge eine bedenkliche Absenkung der Humussalden zur Folge haben. Bewertung des Humusgehaltes und Humusbilanzierung Die Gegenüberstellung von derzeitigem und optimalem Humusgehalt charakterisiert den Handlungsspielraum für das Humusmanagement. In den vergangenen zwei bis drei Jahren wurde an verschiedenen Apps gearbeitet (Candy-/Carbocheck-App), um Humusbilanzmodelle zur Verfügung zu stellen, mit denen...
			
				Mehr zum Thema:
			
			
			
		Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
						
						Normal
						
						
					
				Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen



