Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie Anbaustile im Gemüsebau, Teil II

Das alles ist Öko-Gemüsebau

Es gibt Anbaustile, die unter dem Oberbegriff ökologischer Gemüsebau zusammengefasst werden. Wie sie sich gegeneinander abgrenzen lassen, lesen Sie hier im zweiten Teil der Serie, die in »Gemüse« Nr. 10/2017 begann.

Veröffentlicht am
Die Konsequenz aller Anbaustile des ökologischen Gemüsebaus ist eine geregelte Umstellungsphase, in der bereits alle Regeln des Öko-Anbaus einzuhalten sind; erst nach der Umstellung darf die Ernte als „Bio“ vermarktet werden.
Die Konsequenz aller Anbaustile des ökologischen Gemüsebaus ist eine geregelte Umstellungsphase, in der bereits alle Regeln des Öko-Anbaus einzuhalten sind; erst nach der Umstellung darf die Ernte als „Bio“ vermarktet werden.
War es früher der Bio-Laden um die Ecke, der von ökologisch bewussten Menschen frequentiert wurde, so gibt es biologisch erzeugtes Gemüse heute auch beim Discounter. Der leichtere Zugang zu nachhaltig angebautem Gemüse wird als Fortschritt betrachtet. Die Problematik heute: Nicht nur das Angebot ist vielseitiger geworden, auch die Labels und Siegel werden komplexer, wobei der Konsument schon einmal den Überblick verlieren kann. Dies liegt auch daran, dass sich unterschiedlichste Institutionen auf internationaler (Europäische Union, EU) und nationaler (Anbau-Verbände) Ebene um die Zertifizierung biologischer und anderer Lebensmittel kümmern. Da „Bio“ zu einem Riesengeschäft geworden ist, gibt es zudem viele Trittbrettfahrer,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: