Erreger wurde zunächst falsch eingestuft
Falscher Mehltau an Basilikum
Der Falsche Mehltau (Peronospora belbahrii) an Basilikum
stellt die Produzenten von Topfkräutern immer noch vor ungelöste
Probleme. Mittlerweile gibt es eine Arbeitsgruppe zu dem
Thema, die ein Qualitätssicherungskonzept erarbeiten möchte.
- Veröffentlicht am
Als 2001 in der Schweiz erstmals mit Falschem Mehltau (FM) infizierte Basilikumpflanzen beobachtet wurden, ahnte noch niemand, dass sich daraus ein ernsthaftes Problem für den kommerziellen Anbau von Basilikum entwickeln würde. Nach zunächst falscher Einstufung: Es ist P. belbahrii Dies lag daran, dass der Erreger zunächst auf Grund mikroskopischer Untersuchungen (folgerichtig) als Peronospora lamii eingestuft wurde. Da dieser in Europa allgemein verbreitet ist, wurde diesem Fund zunächst keine große Bedeutung zugemessen. In den Folgejahren wurde jedoch eine stetig wachsende Anzahl von erkrankten Pflanzen in Deutschland, Italien und in Frankreich registriert. Angetrieben durch die zunehmende ökonomische Attraktivität von Basilikum wurde...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast