Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sanitär- und Nährstoffwende

Nachhaltige Lösung für die Sanitärwende

Das interdisziplinäre Projekt »zirkulierBAR« präsentiert ein neues Handbuch zur Kreislaufführung menschlicher Ausscheidungen als Recyclingdünger – mit vielversprechenden Ansätzen für die Umwelt und die Landwirtschaft.

von red Quelle zirkulierBAR erschienen am 22.10.2024
Nach drei Jahren Forschung hat das interdisziplinäre Projekt »zirkulierBAR« Lösungsansätze zur Kreislaufführung menschlicher Ausscheidungen als Recyclingdünger veröffentlicht. © Torsten Stapel
Artikel teilen:

Nach drei Jahren intensiver Forschungsarbeit hat das interdisziplinäre Projekt »zirkulierBAR« bedeutende Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Sanitär- und Nährstoffwende veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen technische und ökologische Möglichkeiten zur Kreislaufführung menschlicher Ausscheidungen, die als Recyclingdünger genutzt werden können. Das neu erschienene Handbuch dient als Praxisleitfaden für kommunale Mitarbeitende, Planende, die Landwirtschaft und alle Interessierten.

Wie können der Boden nachhaltig verbessert, Nährstoffe recycelt, der Verbrauch von Erdgas und Rohphosphat verringert sowie Trinkwasser gespart werden? Das Forschungsprojekt zirkulierBAR hat gezeigt, dass es technisch machbar und ökologisch sinnvoll ist, menschliche Ausscheidungen in Dünger aufzubereiten und diesen landwirtschaftlich zu nutzen. Die beteiligten Konsortiumspartner haben verschiedene Aspekte zur Herstellung und Anwendung von Recyclingdüngern erforscht. Die im Handbuch veröffentlichten Ergebnisse bilden eine fundierte Grundlage, auf der diese Zukunftstechnologie jetzt skaliert und breiter eingesetzt werden kann. Das Handbuch zeigt auf, wie konkrete Transformationsschritte in Richtung Kreislaufwirtschaft aussehen können.

Zu den Themen des Handbuchs gehören unter anderem:

  • Der Aufbau der Recyclinganlage in Eberswalde, die erste in Deutschland, in der Urin und Fäzes hygienisiert und als Recyclingdünger wiederverwertet werden.
  • Untersuchungen zur Qualitätssicherung, die bestätigen, dass die Recyclingdünger gesundheitlich unbedenklich sind und den fachlichen Anforderungen an Düngemittel entsprechen.
  • Eine Umfrage unter Bio-Anbau-Verbänden, die den positiven Eindruck von Recyclingdüngern in der ökologischen Landwirtschaft belegt.
  • Eine repräsentative Studie, die zeigt, dass über 50 Prozent der Befragten offen für Trenntoiletten und Recyclingdünger sind.
  • Institutionelle Gestaltungsfragen zu einer ressourcenorientierten Sanitärversorgung und die Erfahrungen von Kommunen, die in der Sanitärwende eine zentrale Rolle spielen.
  • Notwendige rechtliche Veränderungen für einen adäquaten Rechtsrahmen für ressourcenorientierte Sanitärsysteme.

Über die Entstehung des Handbuchs berichteten Anna Calmet und Annika Grebener von der Kontaktstelle Kommunen des Projekts zirkulierBAR: „Auf 124 Seiten haben wir nahezu alle Erkenntnisse aus unseren drei Jahren Forschung zusammengefasst. Das Handbuch ist eine Anleitung, vom stillen Örtchen aus etwas fürs Klima zu tun. Es soll aus dem "Pfui" ein "Hui" werden lassen, zum Nachahmen und Weiterforschen anregen.“

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wird 2024 enden. Das Handbuch für die Sanitär- und Nährstoffwende wurde am 17. Oktober 2024 auf der Abschlussveranstaltung von zirkulierBAR in Berlin vorgestellt und an Vertreter aus Kommunen, Architektur, Landwirtschaft, Interessensverbänden, Politik und Öffentlichkeit übergeben.

Unter folgendem Link kann die aktuelle Version des Handbuchs abgerufen werden: https://www.naehrstoffwende.org/zirkulierbar-handbuch/. Ab Mitte Dezember wird dort die zweite, ergänzte Fassung zum Download zur Verfügung stehen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren