Kommentar
Geothermie hat Potenzial in der Landwirtschaft
Geothermie beziehungsweise Erdwärme ist für die Beheizung von Gewächshäusern gut geeignet. Die Niederlande stellen beispielsweise aktuell rund 4,5 % des Wärmeanteils für Gewächshäuser durch Erdwärme bereit. Insgesamt werden 75 % der aus Tiefengeothermie produzierten Wärme für die Beheizung von Gewächshäusern genutzt.
- Veröffentlicht am
Das hat zwei Gründe: Zum einen fehlen in den Niederlanden Fernwärmenetze, die für den Transport der Wärme an Privatverbraucher unverzichtbar sind. Zum anderen liegt die Temperatur der Thermalwasserressourcen knapp unter der Betriebstemperatur von konventionellen Heizungen. Die Temperatur ist aber völlig ausreichend für die Beheizung von Gewächshäusern. In Deutschland hingegen wird Tiefengeothermie hauptsächlich für die kommunale Wärmeversorgung, seltener für die Stromproduktion und kaum für industrielle Anwendungen genutzt. Bei uns fokussiert man sich auf die Ressourcen mit hohen Thermalwassertemperaturen von meist über 80 °C. Dabei gibt es auch in Deutschland einfacher erschließbare Ressourcen mit niedrigerer Temperatur, die für...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal