Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rijk Zwaan Feldtag, Welver

Salate für Bio-Gemüsebetriebe

Bereits seit zehn Jahren betreibt Rijk Zwaan, Welver, auf seiner Versuchsfläche Hof Flerke einen Teil der Ackerfläche nach Bioland-Richtlinien. Hier zeigt sich, welche Sorten robust sind und ein allgemein gutes Resistenzniveau aufweisen. Für die hier vorgestellten neuen Blattsalatsorten wird es zunächst chemisch unbehandeltes Saatgut geben, in späteren Jahren voraussichtlich Saatgut aus biologischer Vermehrung.

Veröffentlicht am
Kopfsalat ‘43–102 RZ’ zeigt ein langes Erntefenster.
Kopfsalat ‘43–102 RZ’ zeigt ein langes Erntefenster.
Leuchtend grüner Kopfsalat Als Highlight bezeichnete Hubert Müller den leuchtend grünen Kopfsalat ‘43–102 RZ’ (HR: Bl 16–33EU, Nr 0, Pb; IR: LMV 1) für die Frühjahrs- und Herbstkultur mit Pflanzterminen in den Wochen zehn bis 16 und 30 bis 35. Der auffallende Blattglanz in Verbindung mit der schönen Füllung und einer geschlossenen, breiten, flachen Unterseite machen den Kopf mit ausgewogenem Kopf-Umblatt-Verhältnis sehr attraktiv. Der mittelgrüne, sehr große Freiland-Kopfsalat ‘43–116 RZ’ (HR: Bl 16–33 EU, Nr 0,Pb; IR: LMV 1) für den Ganzjahresanbau mit flacher, geschlossener Unterseite füllt gut die Verkaufskisten. Durch die langsame Füllung ergibt sich ein langes Erntefenster. Viel Umblatt am Eissalat Jetzt im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: