15. September 2011:
BASF, Enza Zaden und DLR Rheinpfalz Gemüsebau-Feldtag
Zum sechsten Mal wird am Donnerstag, dem 15. September 2011, der erfolgreiche Feldtag auf dem Betriebsgelände von Enza Zaden Deutschland in Dannstadt-Schauernheim und dem nahegelegenen Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des DLR Rheinpfalz in Schifferstadt durchgeführt.
- Veröffentlicht am
Das Sonderkulturen-Team der BASF ließ eine Vielzahl wichtiger Fragestellungen aus der Praxis in die Versuche einfließen.
Da es in der praktischen Anwendung von Herbiziden und Fungiziden sehr schwierig ist, den optimalen Behandlungstermin zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades der Produkte zu treffen, beschäftigen sich die Versuche vor allem mit der richtigen Positionierung der eingesetzten Pflanzenschutzmittel. In Möhre, Salat, Blumenkohl, Zwiebel und Spargel werden innovative Strategieversuche zu Herbizid- und Fungizidfragen gezeigt.
Enza Zaden Deutschland zeigt in einem Versuchsfeld und an Hand von Produktpräsentationen neue und bewährte Züchtungen aus dem umfangreichen Enza Zaden Zuchtprogramm, bestehend aus einem kompletten Salat- und Fruchtgemüsesortiment, Feldsalat, Radies, Kräutern und Blumenkohl. Das ökologische Saatgutprogramm wird präsentiert durch Vitalis Biologische Zaden.
Vorgestellt wird auch das Sortiment des Exklusivpartners Takii, vor allem Winter- und Sommerzwiebeln, Chinakohl, Rettich und ein sehr interessantes Kopfkohlsortiment für den Frischmarkt.
Am Queckbrunnerhof stehen GPSAnwendungen im Gemüsebau im Zentrum der Maschinenvorführungen.
Hersteller zeigen hochgenaue Systeme zur Verbesserung der Präzision bei Lenksystemen und zur Gerätesteuerung im Gemüsebau. Zudem sind Versuche „rund um Salate“, ein breites Sortiment kleinköpfiger „one-cut-ready-Salate“ sowie eine Prüfung von Kopfsalatsorten auf Anfälligkeit gegenüber Bakteriosen zu sehen. Hinzu kommt die Demonstration des Rückstandsrisikos von Salatarten: Unkrautregulierungsversuche in Kopfsalat, Babyleaf und Rucola. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Ausstellungen von Maschinenherstellern, Bewässerungsfirmen und Dienstleistern.
Ein Shuttlebus ermöglicht den Transfer zwischen den beiden Standorten.
Da es in der praktischen Anwendung von Herbiziden und Fungiziden sehr schwierig ist, den optimalen Behandlungstermin zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades der Produkte zu treffen, beschäftigen sich die Versuche vor allem mit der richtigen Positionierung der eingesetzten Pflanzenschutzmittel. In Möhre, Salat, Blumenkohl, Zwiebel und Spargel werden innovative Strategieversuche zu Herbizid- und Fungizidfragen gezeigt.
Enza Zaden Deutschland zeigt in einem Versuchsfeld und an Hand von Produktpräsentationen neue und bewährte Züchtungen aus dem umfangreichen Enza Zaden Zuchtprogramm, bestehend aus einem kompletten Salat- und Fruchtgemüsesortiment, Feldsalat, Radies, Kräutern und Blumenkohl. Das ökologische Saatgutprogramm wird präsentiert durch Vitalis Biologische Zaden.
Vorgestellt wird auch das Sortiment des Exklusivpartners Takii, vor allem Winter- und Sommerzwiebeln, Chinakohl, Rettich und ein sehr interessantes Kopfkohlsortiment für den Frischmarkt.
Am Queckbrunnerhof stehen GPSAnwendungen im Gemüsebau im Zentrum der Maschinenvorführungen.
Hersteller zeigen hochgenaue Systeme zur Verbesserung der Präzision bei Lenksystemen und zur Gerätesteuerung im Gemüsebau. Zudem sind Versuche „rund um Salate“, ein breites Sortiment kleinköpfiger „one-cut-ready-Salate“ sowie eine Prüfung von Kopfsalatsorten auf Anfälligkeit gegenüber Bakteriosen zu sehen. Hinzu kommt die Demonstration des Rückstandsrisikos von Salatarten: Unkrautregulierungsversuche in Kopfsalat, Babyleaf und Rucola. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Ausstellungen von Maschinenherstellern, Bewässerungsfirmen und Dienstleistern.
Ein Shuttlebus ermöglicht den Transfer zwischen den beiden Standorten.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast