Die kleine Marktstudie
Erdbeeren
Schon vor dem Saisonstart gab es vom Wetter einige teils herbe Überraschungen. Zunächst trieb der wärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen die Vegetation stark voran. Es folgte ein kühler April, der nach Ostern zudem einige Frostnächte mit im Gepäck hatte.
- Veröffentlicht am

Die Frostnächte trafen zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt ein. Denn in einigen Regionen Deutschlands standen die verfrühten Bestände in Blüte. Nun hieß es für die Produzenten, mittels Vliesabdeckung – sofern noch Vliese zu bekommen waren – oder Frostschutzberegnung die Bestände vor Schäden zu bewahren. Allerdings fielen die Temperaturen bundesweit unter den Gefrierpunkt. Somit konnten die aufgelegten Vliese einen Schaden nicht abwenden Nur die Betriebe mit Frostschutzberegnung kamen davon. Durch die verfrühten Eisheiligen waren auch noch im Mai Fröste an der Tagesordnung. Auch bei den Spätkulturen haben die Minusgrade Spuren hinterlassen. Doch nicht nur die Fröste haben die Erträge geschmälert, auch Hitze, regionale Hagelschläge wie...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast