Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zwischenbilanz im Gemüsebau

Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) tagte die Arbeitsgruppe Aktionsplan „Pflanzenschutz im Obst- und Gemüsebau“ Mitte Februar im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Auf der letzten Vorstandssitzung
der Bundesfachgruppe
Gemüsebau stellte
Dr. Wolfgang Zornbach
(l.), BMEL, Aktivitäten zur
Schließung von Lücken
im Pflanzenschutz auf
nationaler, europäischer
und internationaler Ebene
vor. Fachgruppenvorsitzender
Christian Ufen (r.)
Auf der letzten Vorstandssitzung der Bundesfachgruppe Gemüsebau stellte Dr. Wolfgang Zornbach (l.), BMEL, Aktivitäten zur Schließung von Lücken im Pflanzenschutz auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene vor. Fachgruppenvorsitzender Christian Ufen (r.)
Artikel teilen:
Der Aktionsplan Obst und Gemüse wurde von der Fachgruppe Gemüsebau substanziell mitformuliert und wurde gemeinsam vom Bundesausschuss Obst und Gemüse, dem Deutschen Bauernverband (DBV), dem Zentralverband Gartenbau (ZVG), dem Julius Kühn-Institut (JKI) und den Pflanzenschutzdiensten der Länder 2014 erarbeitet. Der Aktionsplan formuliert Strategien zur Bekämpfung wichtiger Schadorganismen und benennt kurzfristige und langfristige Lösungsansätze. In einer ersten Zwischenbilanz ist für den Gemüsebau festzuhalten, dass die Bekämpfung der Weißen Fliege im Freiland und Gewächshaus, Gemüsefliegen, Thripse im Porree, die der Unkräuter im Feldsalat, aber auch die der Kirschessigfliege 2015 im Obstbau eine besondere Herausforderung sein werden.
Mehr zum Thema: