Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Steckbrief

Das Scharfe Adernmosaik Virus (PEMV) an Ackerbohnen

Ab Anfang Juni zeigten Ackerbohnen (Vicia faba) Wuchsreduzierungen, verminderten Hülsenansatz und auffällig löffelartig mit nach oben gewölbten welligen Rändern versehene Blätter. Auf den Blättern waren hellgrüne Ringe und Muster zu sehen. In den hellgrünen bis gelblichen Scheckungen waren teilweise kleine rotbraune Nekrosen festzustellen. Das Blattgewebe zwischen den Blattadern wölbte sich nach oben. Auch die Stängel zeigten eine leichte hellgrüne Scheckung. Gegenüber gesunden Pflanzen waren die Wuchshöhe und der Hülsenansatz deutlich reduziert.

Veröffentlicht am
Durch das „Scharfe Adernvirus“ – Pea enation Mosaik Virus (PeMV) befallener Ackerbohnen-Spross
Durch das „Scharfe Adernvirus“ – Pea enation Mosaik Virus (PeMV) befallener Ackerbohnen-Spross
In Pflanzen mit den beschriebenen Symptomen wies Dr. Heiko Ziebell, Julius Kühn- Institut (JKI), Braunschweig, serologisch das Scharfe Adern Mosaik Virus (Pea Enation Mosaik Virus, PEMV) nach. Nur im Elektronenmikroskop sind die isometrischen, im Durchmesser 25 bis 28 nm großen Viren sichtbar. Die in der Literatur beschriebenen, für das Virus namengebenden Enationen (Verdickungen und blattartige Auswüchse) auf den Blattunterseiten und an den Blattadern sowie Verkrüppelungen der Hülsen wurden an den untersuchten Pflanzen nicht beobachtet. Die Hauptüberträger dieses Virus sind die Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum), die Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) und die Grüngestreifte Kartoffellaus (Macrosiphum euphorbiae) sowie weitere...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: