Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora - Beikräuter

Im Fokus: Ackerwinde

Die Ackerwinde (Convolvulus arvensis) ist ein mehrjähriges Beikraut aus der Familie der Windengewächse (Convolvuláceae). Mit ihren bis zu 1 m langen Trieben wächst sie zunächst kriechend über den Boden. Sobald die linkswindenden Triebe eine Klettermöglichkeit, wie zum Beispiel Spargelpflanzen finden, wachsen sie linkswindend in die Höhe. An den dünnen Stängeln stehen wechselständig angeordnet die gestielten Blätter (siehe freistehendes Bild Seite 18). Diese sind entweder eiförmig oder pfeil- bis spießförmig.

Veröffentlicht am
Ackerwindenbestand, blühend.
Ackerwindenbestand, blühend.Josef Schlaghecken
Als ausdauernde Pflanze haben die Ackerwinden tiefgehende Pfahlwurzeln. Daneben gibt es Seitenwurzeln mit Wurzelknospen, die das Beikraut so gefährlich machen. Auffallend sind die trichterförmigen, fünfzipfeligen Blüten mit einem Durchmesser von 4 bis 5 cm und einer weiß-rosa Blütenfarbe. Bemerkenswert ist, dass die Blüten nachts und bei schlechtem Wetter geschlossen bleiben. Sie öffnen sich nur bei schönem Wetter und das nur einen Tag lang. In den zweifächrigen Kapseln bilden sich jeweils zwei schwärzliche Samen. Pro gut entwickelter Pflanze werden durchaus 500 oder mehr Samen mit einem Durchmesser von 3 bis 4 mm gebildet. Wie schädigt die Ackerwinde? Das ausdauernde Beikraut mit seinen tiefgehenden Wurzeln hat eine beachtliche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos