ZINEG-Gewächshaus in Hannover-Ahlem
Runter mit dem Energie-Einsatz
Mit weniger Input mehr Effizienz zu erzielen, ist das Ziel des Forschungsprojekts Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG), wie bereits in Gemüse Nr. 7/2010 berichtet. Das jetzt eingeweihte Niedrigenergie- Versuchsgewächshaus in Hannover- Ahlem auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen kommt mit wenig Energie und CO2-neutraler Heizung aus. Damit kann ein erheblicher Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen geleistet werden.
- Veröffentlicht am
Positives Image nutzen „Wir nehmen der Wirtschaft experimentelle Schritte ab“, sagte der Präsident der LWK Niedersachsen Arendt Meyer zu Wehdel auf der Eröffnungsfeier. ZINEG gilt als Leuchtturmprojekt, das einmalig ist. Nicht zuletzt trägt es auch dazu bei, die Akzeptanz des Berufsstands zu stärken. Da der CO2-Ausstoß im Gartenbau kritisch diskutiert wird, verschafft es regionalen Produzenten bei einer guten CO2- Bilanz Wettbewerbsvorteile gegenüber Importen. Dies müsse aber an den Verbraucher kommuniziert werden. Wie Projektkoordinator Prof. Dr. Hans- Jürgen Tantau betonte, sollen die Ergebnisse möglichst schnell Einzug in die Praxis halten. Den Energie-Einsatz zu reduzieren, steht für Tantau an erster Stelle. Erst im...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast