Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Jetzt erst Recht – neue Techniken machen Lust auf‘s Produzieren!

Gemüsegärtner reagieren, wie am Gemüsebautag Südwest in Leonberg oder am Hessischen Gemüsebautag in Gernsheim, zurückhaltend.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Sie bleiben sogar noch erstaunlich ruhig, wenn sie damit konfrontiert werden, dass keiner sagen kann, ob 2013 die Notfall-Genehmigung für Afalon rechtzeitig kommt, ob neue Pflanzenschutzmittel durchzukriegen sind (Voraussetzung auch für Übertragungen im Rahmen der zonalen Zulassung), ob drei Wirkstoffe je Gemüseart sicher bleiben, um Resistenzen zu vermeiden, und gegenüber neuer Regelungen zum Sachkundenachweis. Movento ist übrigens da (siehe Seite 52)!
Nachdem nun der Atom-Ausstieg besiegelt ist, müssen Landwirtschaft und Tierschutz für den Stimmenfang einer Partei herhalten.
Landwirten und Gärtnern drückt man den Stempel einer prinzipiell zu verdammenden Agrar-Industrie auf. Diese Partei soll die Kirche im Dorf lassen! Mit an den Haaren herbei gezogenen Negativ-Kampagnen be- und verhindern sie gute Agrarproduktion, die schon durch überzogene EU-Forderungen bei Greening, bei der Düngeverordnung und anderem bedroht ist (siehe Aktuelles, Seite 7).
Den Gemüsebau kann das alles nicht treffen! „Der Gemüsebau ist stark“, wie der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Christian Ufen am Hessischen Gemüsebautag sagte (Seite 44). Ein guter Freund, Landwirt auf Lebenszeit, bemerkte dazu: „Veränderte Bedingungen verlangen nach neuen Techniken. Diese machen Lust auf‘s Produzieren, jetzt erst recht!“
Und wir bleiben am Ball, um die neuesten Techniken in »Gemüse« vorzustellen!