Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
53. Herbsttagung 2018 der Fachgruppe Gemüsebau

Pflanzenschutz im Fokus

Im Bundesausschuss Obst und Gemüse im Zentralverband Gartenbau (ZVG) traf sich zu ihrer sehr gut besuchten 53. Jahrestagung in Rostock. Mit dem Thema „Pflanzenschutz 2030“ hatten die Gemüsegärtner ein Tagungsmotto ausgesucht, das vielen Betrieben unter den Nägeln brennt, wie die engagierte Diskussion im Rahmen der Veranstaltung bewies.

Veröffentlicht am
Vorstand und Geschäftsführung der Fachgruppe Gemüsebau mit den Referenten, die Impulse zum Thema „Pflanzenschutz 2030“ gaben (v. l.): Theo Germes, Laura Lafuente, Geschäftsführerin in spe, Matthias Kastriotis, Geschäftsführer Jochen Winkhoff, Christian Ufen, Dr. Erich Jörg, Dr. Jörn Wogram und Wilhelm Böck.
Vorstand und Geschäftsführung der Fachgruppe Gemüsebau mit den Referenten, die Impulse zum Thema „Pflanzenschutz 2030“ gaben (v. l.): Theo Germes, Laura Lafuente, Geschäftsführerin in spe, Matthias Kastriotis, Geschäftsführer Jochen Winkhoff, Christian Ufen, Dr. Erich Jörg, Dr. Jörn Wogram und Wilhelm Böck.
Referenten aus vielen verschiedenen Bereichen beleuchteten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Mit ihrem Vortrag „Gift im Gemüse? Von medialen Risiken und medialer Verzerrung“ zeigte Dr. Gaby-Fleur Böl, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), auf, dass Verbraucher die Risiken, die sich zum Beispiel hinter Pflanzenschutzmitteln verbergen, in der Regel anders bewerten, als es Fachleute tun. „Die Kluft zwischen dem gefühlten Risiko und der tatsächlichen Gefahr wird immer größer“, erklärte Böl. Medien und Organisationen, die sich mit Umweltthemen beschäftigen, nehmen entsprechende Meldungen gern auf und befeuern so die Diskussion immer weiter. Dr. Jürgen Buchwald, Staatssekretär im Ministerium für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: