Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview mit Hartmut Schamel, Schamel Meerrettich-Feinkost, Baiersdorf

Der Erfolg mit „Bayerischem Meerrettich“ gibt uns recht!

Hartmut Schamel, Schamel Meerrettich- Feinkost, Baiersdorf, hat als Verarbeiter vor Ort großes Interesse an der Optimierung des Anbaus. Er sagt: „Die Zusammenarbeit von unserer Firma mit den Meerretticherzeugern bewährt sich schon seit drei bis vier Generationen.“ Ein Grund, über diese Nischenproduktion mehr zu erfahren.

Veröffentlicht am
In Bayern produzierter Meerrettich stellt im Gegensatz zum europäischen Ausland die teuerste Rohware dar. Trotzdem bleiben wir mit der Produktion in Bayern.
In Bayern produzierter Meerrettich stellt im Gegensatz zum europäischen Ausland die teuerste Rohware dar. Trotzdem bleiben wir mit der Produktion in Bayern.
»Gemüse«: Welche Eigenschaften sollte das Rohprodukt Meerrettichstange für Sie, den Verarbeiter, haben Hartmut Schamel: Trotz Auslese kann man der Idealform nicht näherkommen, denn die wäre eine möglichst runde Knolle. Eine Kugel hat bekanntlich die geringste Außenfläche. Das kommt beim Waschen und Abschaben zum Tragen. Wir als Verarbeiter wünschen uns möglichst Stangen einheitlicher Größe. Je nach Witterung entwickeln die sich aber sehr unterschiedlich. Es gibt sie in den Gebindegrößen 200 g bis 500g oder 600 g. Über die Behandlung des Rohprodukts beim Erzeuger sind wir manchmal nicht sehr glücklich. Kommt es zu Verletzungen der Außenhaut, führt das zu geringerer Lagerfähigkeit und das Produkt verdirbt schneller. Vor zwei Generationen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: