Mit Open-Source Lizenzen die ökologische Pflanzenzüchtung verbessern
Die Tomatensorte ‘Sunviva’ ist nicht patentierbar
Die weltweit erste mit einer sogenannten Open-Source Saatgut Lizenz versehene Sorte wurde in Berlin vorgestellt, mit dem Ziel, den freien Austausch von Wissen und Saatgut und damit Innovation zu fördern.
- Veröffentlicht am
Gemeinsam präsentierten der Verein zur Förderung der standortgerechten Landnutzung in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa e.V. (AGRECOL), die Fachgruppe Genetische Ressourcen und Ökologische Pflanzenzüchtung der Universität Göttingen und der Saatgutbetrieb Culinaris – Saatgut für Lebensmittel die Cocktail-Tomate ‘Sunviva’ und den Dienstleister OpenSourceSeeds der Öffentlichkeit. Eine Cocktailtomate für Öko-Gemüsebetriebe mit Direktvermarktung ‘Sunviva’ wurde im Netzwerk des ökologischen Freiland-Tomatenprojekts gemeinschaftlich gezüchtet. Das Projekt wurde 2003 an der Universität Göttingen als partizipatives Züchtungsprogramm gestartet, das die gesamte Wertschöpfungskette umfasst. Es dient der methodischen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast